- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Arduino AD-Wandler abgleichen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Man kann durch regelmäßiges Balancen dagegenhalten, aber das Zellungleichgewicht ist systematisch durch den permanenten Anschluss der Spannungsteiler bedingt.
    Das ist mir klar geworden. Bloß, ich denke, das ändert nichts an der Sache, dass ich alle 2 bis 5 Tage diese 0.2V an der untersten Zelle verliere. Und dass, wenn viel Strom fließt und die Zellen schnell geleert werden,
    diese Ministröme weniger ins Gewicht fallen. Trotzdem altert dann die unterste Zelle am schnellsten, weil die mehr belastet wird. Wenn ich zwei Spannungsteiler weg lasse, habe ich dieses Problem nicht.
    Es ist ja durchaus üblich, bei LiPos, mit mehreren Zellen, nur die Gesamtspannung zu messen. Was ist besser? Ausgleichswiderstände sehe ich nicht, wie ich an diese Werte kommen soll, um die nachzurüsten.

    Wenn das Ladegerät mit den Spannungsteilern nicht zurecht kommt, werde ich zwei ausbauen. Ich muss das ausprobieren...



    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Wegen dem Gewackel der Messwerte (das bekommt man bestimmt besser hin):
    ...
    Hast Du mal eine Mittelwertbildung über mehrere Messungen probiert (16 mal aufaddieren und anschließend durch 16 teilen)?
    Antwort:

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen

    Nachtrag:
    -----------

    Ich habe eine Funktion nachgeschaltet, welche die Werte nochmals stabilisiert. Jetzt habe ich
    bei den ausgegebenen Werten keine Schwankungen mehr.
    Noch eine kurze Erklärung dazu:

    Ich mache sowas ähnliches, wie Du mit dem Kondensator außen, Holomino.
    Bloß in der Software eben. Ich betrachte nicht einen einzelnen Messwert,
    ich addiere auch nicht mehrere Messungen. Da der verrauschte Bereich
    bekannt ist (habe ich mir angesehen), muss ich einen stabilen Wert
    daraus generieren, ich brauche irgendeinen Filter dafür. Die Verteilung
    der Werte ist recht gleichmäßig, ab und an schlägt ein Wert mehr nach oben
    aus, dann nach unten. Daraus bspw. den Mittelwert zu bilden würde,
    aufgrund der letzten Tatsache, wieder zu Schwankungen führen. Ich nehme
    einen Wert, aus dem verrauschten Bereich, den ich verwerte, die andern Werte
    ignoriere ich. Hinzu füge ich einen Wert, der mir bekannt ist, aber aus den
    Messungen nicht unmittelbar von Anfang an hervor geht (den Wert könnte ich
    th. auch im Betrieb, über eine längere Zeit, ermitteln). Das ist die Spanne, also
    diese +/-5 bzw. +/-7.5, die es um den idealen Messwert schwankt. So erhalte
    ich einen Bereich, in dem sich alle Meßwerte eines kurzen Zeitraums befinden.
    Natürlich ändern sich die Messwerte, weil sich die gemessene Spannung ändert.
    Beim Akkupack aber voraussehbar, nämlich stetig nach oben oder nach unten.
    Aufgrund dessen führe ich meinen berechneten Bereich nach, aus dem ich
    einfach den Mittelwert nehme. Die Nachführung entnehme ich den Grenzwerten
    des Rauschens.



    MfG

    PS:

    Die Werteschwankungen sind bei einfachen Wandlern normal.
    Es mag bessere Wandler geben, die stabilere Werte liefern.
    Ich hatte mal einen 12Bit-Wandler in den 90gern gekauft.
    Funktionierte nach dem Prinzip, wie die in den ATmega328P.
    Der hatte Schwankungen, die sich mindestens über die
    untersten 4 Bit erstreckten. Ich habe das Teil an jemand
    verschickt, der sich das auch angesehen hat. Hat den selbst
    beschaltet. Der kam zu dem gleichen Ergebnis.
    Geändert von Moppi (08.10.2020 um 09:24 Uhr) Grund: Erläuterung Funktion nach ADC

Ähnliche Themen

  1. STM32 contra ARM Cortex M3 (Arduino Due, Teensy): Performance per Arduino vs. nativ C
    Von HaWe im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 11:53
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  3. Mit Näherungssensor Drehzahlen abgleichen und anzeigen?
    Von blubb111 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.06.2010, 20:56
  4. 6DOF: Gyro, Beschleunigung, GPS was mit was abgleichen?
    Von reflection im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 17:39
  5. I/0 Ports ; A/D Wandler ; D/A Wandler am Laptop?
    Von jojo.glaser im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2006, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress