- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Arduino AD-Wandler abgleichen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Wenn du (verstehe ich das richtig) deine AD-Wandler kalibrieren willst, warum machst du das nicht mit einer unabhängigen Referenzspannung? Der Akku wird je nach Belastung, Ladezustand, Temperatur usw. keine verlässlichen Kalibrierwerte liefern. Nimm doch ein Labornetzteil, stell konstante Spannungen ein und gleiche die ADC daran ab. Notfalls tut es wahrscheinlich schon sowas.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    warum machst du das nicht mit einer unabhängigen Referenzspannung?
    Weil die Platine fertig ist.

    Auf jeden Fall, danke für Link!

    Ich hätte auch die Möglichkeit, an den eingelöteten Widerständen ein Multimeter anzuschließen und zu messen, während ich den Wert vom AD-Wandler auslese. Wahrscheinlich besser.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Du musst doch nur die Referenzspannung da anschließen, wo sonst der Lipo ist. Das Problem verstehe ich nicht...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Durch vielfältige Überlegungen stand ich mir selber im Weg, bzw. auf dem Schlauch irgendwie.

    Ich habe ja einen Stecker, wo alle Anschlüsse der einzelnen Zellen zusammenkommen.
    Dort an diesen Stecker gehe ich auf der Platine dran, mit Spannungsteilern, damit ich es per
    AD-Wandler messen kann. Ein LiPo besteht aus drei Zellen, so dass ich drei Anschlüsse messen
    will, die aus dem LiPo raus führen. Wenn ich den LiPo angestöpselt habe, kann ich ja an den
    einzelnen Anschlüssen messen, sind dann nur zwei Widerstände dazwischen gegen GND,
    (vom Spannungsteiler) ca. 12kOhm.
    Geändert von Moppi (06.10.2020 um 13:26 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ich nehme an, die drei Zellen sind in Reihe geschaltet, um ~10 V zu erhalten.
    Wieso willst du die einzelnen Zellen messen? Beim Laden hältst du doch die Spannung sicher über einen Balancer an allen drei Zellen gleich.

    Willst du einfach nur wissen, wie hoch die Spannung jeder Zelle ist, um ungleichmäßige Entladung (wegen Alterung usw.) zu erkennen?

    Wie auch immer - da wo deine Platine misst, kannst du doch auch die Referenzspannung anklemmen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Du kannst Dir auch mithilfe eines einstellbaren Netzteiles und drei niederohmigen Widerständen in Reihe (100R) einen Akkusimulator bauen.
    Da muss man dann zwar immer noch manuell messen (die Mesteiler auf Deiner Platine ziehen aufgrund der unterschiedlichen Spannungslage alle unterschiedliche Ströme), aber man kann so recht gut die beiden relevanten Spannungen (Ladeschluss/Entladeschluss) testen.

    Wenn Du die drei Zellspannungen misst, kommst Du ja mit 10 Bit nicht auf 10mV Auflösung. Dazu gibt's ne Softwarelösung: http://ww1.microchip.com/downloads/e...es/doc8003.pdf
    Das hat dann zwar nix mit mehr Genauigkeit zu tun, aber man sieht z.B. beim Laden besser und schneller Tendenzen.

    Ansonsten: Wenn Du beim Laden/Entladen etwas von den Nominalgrenzen wegbleibst, brauchst Du es nicht so ganz genau und es verlängert die Lebenszeit Deiner Akkus.

Ähnliche Themen

  1. STM32 contra ARM Cortex M3 (Arduino Due, Teensy): Performance per Arduino vs. nativ C
    Von HaWe im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 11:53
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  3. Mit Näherungssensor Drehzahlen abgleichen und anzeigen?
    Von blubb111 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.06.2010, 20:56
  4. 6DOF: Gyro, Beschleunigung, GPS was mit was abgleichen?
    Von reflection im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 17:39
  5. I/0 Ports ; A/D Wandler ; D/A Wandler am Laptop?
    Von jojo.glaser im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2006, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen