Hallo Oberallgeier,
Ja I²C als Bus zwischen den µC schwebt mir auch vor.
Na ja Roboter Kampf klingt so dramatisch, das soll es auch nicht werden.
Aber wenn ich einen Roboter so weit hab, dass er alleine sich im Raum gut und sicher bewegt.
Dann war mein Gedanke halt dass zwei Roboter mit IR Licht Fange oder Versteck spielen.
Auf Bewegliche Hinderniss zu reagieren,
ihnen auszuweichen oder zu flogen halte ich für so anspruchsvoll,
dass ich mich damit die nächsten 10 Jahre sicher austoben kann.
@ Alle
Mein Favorit wäre jetzt ja der 360° Laserscanner und für den Nahbereich (Boden) dann die Ultraschall Sensoren.
Je nachdem wie groß der Kegel ist müssten es vielleicht sogar 2 Sensoren je Rad sein.
IR geht ja wahrscheinlich nicht als Überwachung, da ich ja Löcher und Hindernisse erkennen möchte und das Unabhängig vom Untergrund.
Was ich aber zur Zeit überhaupt nicht einschätzen kann ist der Aufwand für den Laserscanner, ich hab schon etwas im Forum gesucht.
Aber viellleicht könnt ihr mir wenigstens das Prinzip der Auswertung etwas nähr birngen.
Der Scanner misst die Entfernung zum nächstem Hinderniss. Dann dreht er sich weiter und misst wieder.
Und als Daten Output bekommt man den Winkel und die Entfernung?
Wie wird daraus eine Karte?
Bei Binärmeldungen hätte ich gedacht dass man in einem Mehrdimensioales Arrays alle Hindernisse als Bit abspreichern kann.
Aber bei einer rotierenden Messung wäre es für mich zur Zeit noch nicht verständliche wie man die Daten verarbeiten kann.
Vielleicht könnt hier mir das etwas erklären.
gruß Dirk
Lesezeichen