Hallo Dirk,Na schön, vielleicht hilft´s. Und wenns nicht grad für nen Roboterkampf sein soll, dann ist auch kein Angriff(Crash) "von NICHTvorne" zu befürchten.
Genau so hab ich es bei meinem archie gemacht. Kopfcontroller (KoCo) im Kopf, Armcontroller (ARCo + ALCo) in den Oberarmen usf. UND ! ! ich hatte schon anfangs ziemlich genau die Topologie des Ganzen geplant und aktuell gehalten. Dann hat man es bei der Kommunikation (manchmal?) etwas leichter. Kommunikation archie-intern eigentlich nur I²C, JEDE Platine mit UART für Testläufe und Information etc. vom Terminal/PC aus, die Zentralplatine zusätzlich mit RC-5 (IR-TV-Steuerung) um verschiedene Tasks starten zu können. Beim archie recht ordentlich den ferngesteuerten Modus beim Fahren mit Befehlen links, rechts, schneller, langsamer, Richtungswechsel, stopp, auch mal halbe und ganze Turns rechts und links rum etc.
Nachträge :
Hier noch die IR-TV-FB mit dem Tastencode
Siehe Angabe im Topo : I²C läuft mit tatsächlichem Clock 600 kHz bzw. TWBR = 8,6667 - theoretisch, tatsächlich 8bittig, also 8 obwohl ich fast zwei Meter Buskabel habe.
Lesezeichen