Wenn du das Ding nur gelegentlich mal brauchst, dann würd ich dir empfehlen, ihn wirklich auf einer virtuellen Maschine zu betreiben.
Du könntest dir ne kleine extra Festplatte für diese (und ggf. andere) virtuelle Maschinen in deinen aktuellen PC einbauen, dann bist du hinsichtlich Speicher unabhängig von deinem Stammsystem.
Wahlweise kannst du die VMs auf dein aktuelles Windows aufsetzen (Hypervisor Typ-2 wie Virtual-PC, VMware Workstation/Player) oder du installierst dir einen TYP-1-Hypervisor wie Microsoft Hyper-V Server oder VMware vSphere Hypervisor (früher ESXi) auf einem USB-Stick - dann laufen die VMs direkt auf dem Virtualisierer (ohne dein Windows drunter).
Natürlich kannst du auch beides machen - Typ-2 auf deinem Windows, Typ-1 auf USB-Stick - je nach Bedarf kannst du dann verschiedene VMs nutzen.
Ich hab einige virtuelle Maschinen auf dem alten ESXi laufen. Kann ich sehr empfehlen - stabil und performant.