- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Humanoid Asimo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    das mit den 40kgf*cm ist möglich, aber es steht nicht da, auch nicht ob es Nenndrehmoment ist, und auch nicht die Nenndrehzahl bei Nenndrehmoment.
    Stall torque wäre nicht maßgeblich, weil es nicht für Dauerbelastung vorgesehen ist und nicht für die Nenndrehzahl gilt.
    Geht man von einem Bedarf von 25W erforderlicher Nennleistung aus, wären das bei 6V gut 4A Nennstrom, dazu stehen dort aber auch keine Angaben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Steht da-wenn man etwas sucht.
    Andere Händler haben die Angaben durchaus: https://www.rc-dome.de/savoex-sv-0236mg-servo-16
    Strom steht allerdings eigentlich nie dabei-weil diese Angabe im RC-Modellbau eher unwichtig ist.
    Bei dem Teil noch weniger-es ist "hochvoltfähig"-kann also direkt aus nem 7.4V-Akku versorgt werden, da ist der Stromverbrauch nahezu egal.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Und, welche Leistung (W) hat der also deiner Kalkulation nach? Und welches Nenndrehmoment bei welcher Nenndrehzahl genau?
    Und welche Leistung (W) wird nach deiner Kalkulation benötigt für den Knie- und Hüftantrieb des Asimo? Kommst du auch auf mind. 25W Nennleistung?
    Und ist der dann dafür geeignet?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Muss man mal ausprobieren, gibts da auch Anbauteile für die SAVÖX?
    30kg sind 3 Wassereimer voll..

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich frage mich auch schon länger, ob man zwei Servos, Kopf an Kopf gegenüberliegend, auf zusammen starr verbinden kann, z.b. für größere Gelenke, wo auch genug Platz wäre. Ich habe das noch nie versucht.

    Mfg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    ...ich auch nicht.
    Bei billigen würd ich das auch nicht probieren- da baut sich bestimmt Spannung (mechanische) auf, denn die Dinger haben nicht die beste Wiederholgenauigkeit.
    Ein Corally oder Savöx hat da aber keine -merklichen- Toleranzen.
    Wenn ich sowas in nem Modell hab, und das ist _einmal_ präzise eingestellt, funktioniert das auch noch nach Jahren ohne Nachjustierung.
    Man könnte aber, sicherheitshalber, eine Art flexible Verbindung bauen, mit ner Hardy-Scheibe oder so.

    Was genau meinst du mit "Anbauteile"?
    Diese Jumbo-Servos (das sind die grossen) sind auch "standartisiert"- die haben im Wesentlichen auch alle die selben Abmessungen.
    Servohörner gibts da, wie bei den normalen, auch in verschiedenen Formen zu.
    Allerdings würd ich mich, wenn man die hohen Kräfte wirklich nutzen will, nicht allein auf die Mäuseverzahnung verlassen- es gibt auch Servohörner aus Metall, die mit zwei Klemmschrauben am Abtrieb fixiert werden können-das hält einiges mehr aus.
    Hier siehst du so einen (ist allerdings das 20 kg-Servo in normaler Grösse):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200824_161009.jpg
Hits:	16
Größe:	41,1 KB
ID:	35223
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Moin,
    das Problem was sich bei mir immer stellte, war die Servohörner "exakt" auszurichten.
    Das Servohorn wird ja normalerweise auf einen Zahnkranz (Rastnasen) gesteckt und so kann man es nur in bestimmten Winkeln einstellen.
    Ich habe aber bei einem Modellhubschrauber eine "hervorragende" Konstruktion von Servohörnern bei gehabt.
    Hier gibt es eine Hülse die innen den Zahnkranz hat und aussen völlig plan ist.
    Das eigentliche Horn, aus Metall, wird dann mittels einer Spannzange auf diese Hülse geschoben und mit einer Madenschraube angezogen.
    Jetzt kann man es unendlich genau ausrichten.

    Anhang 35224 Anhang 35225

    Die Anlenkgestänge mit den Kugelpfannen werden ja normalerweise zur Justage verwendet,
    aber auch hier geht nur eine halbe Umdrehung mehr oder weniger.
    Wobei eigentlich sogar nur eine ganze Umdrehung getätigt werden soll, da die Kugelpfannen
    oftmals innen unterschiedliche Phasen (Entgratungen) aufweisen um das Aufstecken zu erleichtern.
    Durch diese super Konstruktion der Hebelarme konnte ich das erste Mal eine exakte Ausrichtung vornehmen.

    Ob man Servos direkt koppeln kann wäre ich mir auch nicht sicher, probiert habe ich das auch noch nie.
    Zumindest wäre eine spannungsfreie Ausrichtung durch diese Konstruktion möglich.

    Siro
    Geändert von Siro (06.09.2020 um 08:21 Uhr)

  8. #8
    HaWe
    Gast
    zu dem Servo kann man keine Aussage treffen, wenn man die Nenndrehzahl nicht kennt, für die das Drehmoment gelten soll.
    Und die Einheiten kg/cm sind ntl gehobelter Schwachsinn. Drehmoment wird in kp*m oder Nm gemessen, oder statt m eben cm. Ohne Nenndrehzahl aber in jedem Falle sinnlos und wertlos.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    PS,
    würde ich selber so ein Teil bauen wollen, würde ich wschl eher mit brushless Radnabenmotoren (wie für Ebikes) arbeiten plus Rotationsencoder zur Stellungs- und Geschwindigkeits-Messung.

    PPS,
    oh, hat sich überschnitten...

  10. #10
    HaWe
    Gast
    Im Video weist er ja selber darauf hin, dass er mit der ganzen Stabilität nicht zufrieden ist, gerade auch was die Linearaktoren und deren Schneckengetriebehalterungen angeht. Ich halte diesen Ansatz nicht für Dauerbetrieb-geeignet, aber als Bastelprojekt zum Zeitvertreib: ok.

    PS,
    außerdem finde ich: wenn schon mit Beinen, dann sollte er auch treppensteigen können, und das ist sicher eine gewaltige Herausforderung...
    Geändert von HaWe (05.10.2020 um 19:13 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Honda stellt den Asimo ein
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2018, 14:10
  2. HRP-4c, ASIMO, LISA und Hanson
    Von LisasFan im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.05.2009, 09:16
  3. Asimo in seiner 3ten Version :
    Von cedra im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2007, 09:14
  4. ASIMO - wird nun richtig fix
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.01.2006, 21:56
  5. Neues Modell des Laufroboters Asimo
    Von SnoopysBot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.12.2005, 23:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress