PS,
würde ich selber so ein Teil bauen wollen, würde ich wschl eher mit brushless Radnabenmotoren (wie für Ebikes) arbeiten plus Rotationsencoder zur Stellungs- und Geschwindigkeits-Messung.
PPS,
oh, hat sich überschnitten...
PS,
würde ich selber so ein Teil bauen wollen, würde ich wschl eher mit brushless Radnabenmotoren (wie für Ebikes) arbeiten plus Rotationsencoder zur Stellungs- und Geschwindigkeits-Messung.
PPS,
oh, hat sich überschnitten...
Es ist ja oft schon erwähnt worden, dass man auch Bohrmaschinen / Akkuschrauber anschauen kann.
Immerhin werden die in großer Zahl produziert und sind daher sehr günstig zu bekommen.
Auseinanderbauen und die Einzelteile verwerten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkuschrauberrennen
Interessant wäre es ja vielleicht auch schon mal, einfach einen Antrieb, den man flexibel (Größe, Form, Befestigungsmöglichkeiten, Rotationsencoder, eingebauter Mikrokontroller) einsetzen kann,
aufgebaut aus den Teilen eines Akkuschraubers bspw., zu entwickeln.
Hier habe ich was gefunden: Akku-Bohrschrauber PSR 18 LI-2 von Bosch.
Da gibt es die Ergonomic-Variante für 125 Eur.
18V-System, bürstenloser Motor.
Bloß welches Drehmoment haben die, oder welche Schraubleistung in Watt?
Doch hier, noch gefunden: 18/38 Nm
Makita DHP458Z Akku-Schlagbohrschrauber, 58Nm
Geändert von Moppi (04.10.2020 um 10:39 Uhr)
gute Idee!
Es gab doch hier sogar schon jemanden, der so einen Humanoiden selber konstruiert hat, und der konnte ja auch sogar schon gehen. Was waren da denn für Motoren in den Beinen?
Davon habe ich hier nie was gelesen.
Hier kommen wir mit den Bohrmaschinen, Aufbau wieder mit Gewindestangen:
Im Video weist er ja selber darauf hin, dass er mit der ganzen Stabilität nicht zufrieden ist, gerade auch was die Linearaktoren und deren Schneckengetriebehalterungen angeht. Ich halte diesen Ansatz nicht für Dauerbetrieb-geeignet, aber als Bastelprojekt zum Zeitvertreib: ok.
PS,
außerdem finde ich: wenn schon mit Beinen, dann sollte er auch treppensteigen können, und das ist sicher eine gewaltige Herausforderung...
Geändert von HaWe (05.10.2020 um 19:13 Uhr)
@Moppi: wenn du schon bei Bruton über die Schulter schaust, guck dir doch mal den ersten Open Dog an, den er gebaut hatte (das Zentner-Monster).
Brushless-Motoren auf Gewindespindeln, das funktionierte hervorragend.
Trotz der Tatsache, dass das Meiste "nur" 3D-gedruckt ist, und das Ding echt schwer.
Inzwischen ist ja die zweite Version auch nahezu betriebsbereit, die anders arbeitet: BL-Motoren auf Zahnriemen.
Der kommt auch ziemlich kräftig rüber...
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Ich hätte Angst, dass solche Antriebe zu langsam wären. Deshalb ist es auf jeden Fall sehr interessant, was dort zu sehen ist.
Normalerweise wird ja immer ein Geheimnis drum gemacht / die Antriebe und deren Aufbau nicht gezeigt, man kann die Funktionsweise nicht nachvollziehen.
Deshalb auf jeden Fall sehr informativ!
MfG
Was die Antriebe von V1 leisten, ist schier unglaublich.
Ich denke, der könnte noch deutlich schneller laufen-wenn die Mechanik das aushält.
Und dennoch sehr präzise positionierbar....allerdings ist die Sache recht kostspielig.
Das schreckt mich immer von Lauf-Werken ab: entweder lahme Krücken, oder richtig teuer *grummel
Schön finde ich, dass Bruton (zumindest bei den Dogs) alles offenlegt- du kannst dir sogar die STL-Dateien besorgen oder den Quellcode.
Und man kann auch rausfinden, in welchem finanziellen Rahmen sich sowas bewegt.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen