Laut HP ist bei dem Roboter ein Arduino Board mit Atmega 2560 verbaut. Der Atmega 2560 ist ein uC der Firma Atmel bzw jetzt Microchip (Atmel wurde aufgekauft).
Die Controller kannst du über die IDE (Programmiersoftware => integrated development environment) programmiert werden. Die Software nennt sich Atmel Studio, man benötigt aber ein eigenes Programmiergerät.
Die Arduinoboards kannst du auch über die Arduino IDE programmieren. Der Vorteil ist das du kein Programmiergerät benötigst, weil am Controller ein Bootloader vorhanden ist.
Im Atmel Studio kannst du in C bzw ASM (Assembler) programmieren. In der Arduino IDE kannst du in C programmieren, wobei es schon sehr viele Funktionen vorgefertigt gibt.
Ich programmiere lieber im Atmel Studio, wobei ich die Platinen selbst fertige oder Arduinoboards nehme.
MfG Hannes
Lesezeichen