ahaa...! ja, jetzt ist es klar, der Neigungssensor soll gar nicht am Pi angeschlossen werden...![]()
ahaa...! ja, jetzt ist es klar, der Neigungssensor soll gar nicht am Pi angeschlossen werden...![]()
Ja genau es geht um den Anschluss auf dem Modul. Tut mir leid falls ich das etwas ungenau ausgedrückt habe.
Hier ist das Moudl:
https://www.me-systeme.de/shop/de/el.../gsv-6/gsv-6pi
Gruß
Matthias
Es müsste evtl. mit dem ADXL335 funktionieren...
http://www.roboter-im-unterricht.de/...ngssensor.html
Könntest du das Projekt bzw. welchen Winkel du messen willst beschreiben?
mfG
Mario
Geändert von dj_cyborg (28.08.2020 um 11:33 Uhr)
Wenn das die Lösung sein soll...
...will ich mein Problem zurück !!!
Es geht darum, dass an einem Fahrradrahmen (dort wo normal die Trinkflasche platziert ist) ein Messaufbau mit RPi, dem Modul, dem Neigungssensor, ... platziert wird und während der Fahrt dann die entsprechenden Größen gemessen werden.
Gemessen werden Kräfte auf den Sattel, Beschleunigung, Neigung.
Die anderen Größen könne schon gemessen werden, das einzige das noch fehlt ist die Neigung, dazu habe ich leider noch nichts passendes gefunden.
Mit einem Beschleunigungssensor kann ich leider nicht rückrechnen weil die Erdbeschleunigung je nach Winkel des Sensors alle 3 Richtungen beeinflusst.
Gemessen werden soll der Winkel der Steigung, also es soll gemessen werden ob das Rad auf einer Ebene fährt oder Bergab fährt.
Gruß
Matthias
ok...
evtl. der hier?
https://www.elecrow.com/1axis-analog...c03-p-711.html
mfG
Mario
Wenn das die Lösung sein soll...
...will ich mein Problem zurück !!!
Hallo Matthias,
ich habe hier grad einen ADXL-330 auf dem Tisch und der gibt mir analoge Spannungen raus.
Eigentlich ist das ja ein Beschleunigungssensor, demnach dürfte bei Stillstand da eigentlich nichts passieren ?
Na wie dem auch sei. Ich habe mal ein Voltmeter an den X-Ausgang angeschlossen.
Bei 3 Volt Versorgung messe ich:
Winkel 0 Grad = 1,475 Volt
ich Nulle mal das Voltmeter und messe:
0 Grad = 0,000 Volt
+45 Grad = +0,218 Volt
+90 Grad = +0,307 Volt
-45 Grad = -0,217 Volt
-90 Grad = -0,307 Volt
Nun dürfen die Mathematiker die Formel dafür geben...
Hier sieht man den "professionellen" Testaufbau:
Anhang 35214
Siro
Geändert von Siro (28.08.2020 um 14:20 Uhr)
nicht ganz!
Falls waagerecht montiert: auf der senkrechten Achse müsste er 1 G ausgeben (Erdbeschleunigung), ansonsten (waagerechte Achse(n) ) 0 G
(bzw. dazu die analoge ADC-Referenz).
Wenn er langsam gedreht wird, müssten die Werte der senkrechten Achse also abnehmen und mindestens die einer der waagerechten Achsen zunehmen.
Wenn er hin und her geschüttelt wird: in die 1 Richtung Zunahme, in die andere Richtung Abnahme des Ruhewertes
PS,
der Messwert (Erdbeschleunigung bei Drehung) müsste sich (für eine Horizontalachse) mit dem Sinus des Anstellwinkels erhöhen (90°: pos. Maximalwert, -90° negativer Maximalwert).
Als Beschleunigungssensor ist der aber absolut nicht dazu geeignet, als Dreh-Sensor zu dienen, da er auch von linearen Bewegungen/Beschleunigungen beeinflusst wird.
Als Drehsensoren sind nur Gyrosensoren geeignet.
Geändert von HaWe (28.08.2020 um 14:44 Uhr)
Lesezeichen