nicht ganz!
Falls waagerecht montiert: auf der senkrechten Achse müsste er 1 G ausgeben (Erdbeschleunigung), ansonsten (waagerechte Achse(n) ) 0 G
(bzw. dazu die analoge ADC-Referenz).
Wenn er langsam gedreht wird, müssten die Werte der senkrechten Achse also abnehmen und mindestens die einer der waagerechten Achsen zunehmen.
Wenn er hin und her geschüttelt wird: in die 1 Richtung Zunahme, in die andere Richtung Abnahme des Ruhewertes
PS,
der Messwert (Erdbeschleunigung bei Drehung) müsste sich (für eine Horizontalachse) mit dem Sinus des Anstellwinkels erhöhen (90°: pos. Maximalwert, -90° negativer Maximalwert).
Als Beschleunigungssensor ist der aber absolut nicht dazu geeignet, als Dreh-Sensor zu dienen, da er auch von linearen Bewegungen/Beschleunigungen beeinflusst wird.
Als Drehsensoren sind nur Gyrosensoren geeignet.
Lesezeichen