- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Suche nach Neigungssensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Drehung (aka Neigung) bedeutet Drehung um einen best. Winkel;
    Also eine Drehbewegung, etwas dynamisches. Eine Neigung ist nichts dynamisches. Das "aka" hier ist also Unsinn. Eine Straße hat einen festen Neigungswinkel, da dreht nichts. Ein schräges Dach ist auch nicht gedreht worden. Wenn du technische Dinge beschreibst, solltes du sorgfältiger formulieren.

    welche Werte Gyrosensoren über ihre Libs "liefern", hängt von den Libs ab.
    Unsinn. Eine Gyroskop misst physikalisch die Drehrate. Nichts anderes.

    Zwar messen die meisten Gyrosensoren als Raw-Werte die Drehrate (aka Winkelgeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit), diese werden aber von den Libs zu Drehwinkeln umgerechnet (Integration über t),
    Hier ist das "aka" sogar richtig. Und es sind nicht die meisten, sondern alle. Das steckt schon im Namen Gyroscope drin. Du schreibst hier "umgerechnet", also nicht gemessen. Richtiger wäre aber "aus einer Reihe von Messwerten errechnet". Und daß sich bei einem Integral die Fehler aufsummieren, ist dir sicher auch bekannt. Praktisch ist dieser errechnete Wert daher eher unbrauchbar. Auch eine noch so trickreiche Software kann die Physik nicht aushebeln. Will man ihn doch benutzen muß man ihn ständig auf die Horizontale kalibrieren, z.B. mit einem Accelerometer.

    Was die hier gesuchten analogen Sensoren liefern, kann man ntl nicht vorhersagen.
    Man schon, du möglicherweise nicht. Die drei Werte sind die drei Komponenten des dreidimensionalen Vektors der Beschleunigung. Wenn der Sensor sonst nicht beschleunigt wird, ist das die Erdbeschleunigung. Diese kann man nach den bekannten mathematischen Regeln in die Winkeldarstellung mit zwei Winkeln und einem Betrag umrechnen (Koordinatentransformation). Der Betrag ist sogar bekannt, 9,81 m/s² oder 1G.

    Real-world usage best illustrates the differences between these sensors. Accelerometers are used to determine acceleration, though a three-axis accelerometer could identify the orientation of a platform relative to the Earth's surface
    Ein Accelerometer aber ist ungeeignet als Dreh-/Neigungssensor
    Als Drehratensensor ist er ungeeignet, so wie eine Wasserwaage auch, als Neigungssensor ist er perfekt, wie Lot und Wasserwaage.

    Hier muss man auch beachten, dass beide keine "reinen" Gyrosensoren sind
    Was heißt "rein"? Der MPU ist ein Accelerometer und ein Gyroscope in einem Chip.

    The MPU-60X0 is the world’s first integrated 6-axis MotionTracking device that combines a 3-axisgyroscope, 3-axis accelerometer ...
    Da kann man dann leicht das Gyroscope mit dem Accelerometer auf die Horizontale kalibrieren. Das geht natürlich genauso, wenn Gyro und Accelerometer getrennte Chips sind.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Das hier
    https://www.pieter-jan.com/node/11
    sieht doch recht übersichtlich aus. In Verbindung mit einem Controller mit DAC oder PWM+RC-Glied könnte man auch die analoge Ausgabe (zumindest bis 5V) gestalten.
    Frage wäre nur, wie genau der TO es braucht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Das hier
    https://www.pieter-jan.com/node/11
    sieht doch recht übersichtlich aus. In Verbindung mit einem Controller mit DAC oder PWM+RC-Glied könnte man auch die analoge Ausgabe (zumindest bis 5V) gestalten.
    Frage wäre nur, wie genau der TO es braucht.
    ich erkenne hier leider noch nicht, welchen analogen Sensor du mit dem Filter einsetzen willst, der direkt an dem Shield des OP angeschlossen werden kann. Es steht ja auch kein weiterer Microprozessor dafür zur Verfügung.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    @HaWe
    Die Forenmitglieder wie oben als Besserwisser und Korinthenk... zu bezeichnen sollte so nicht stehen bleiben.
    Kannst Du das bitte selbst korrigieren?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    @HaWe

    Die Forenmitglieder wie oben als Besserwisser und Korinthenk... zu bezeichnen sollte so nicht stehen bleiben.

    Kannst Du das bitte selbst korrigieren?
    Korinthenkacker: ja, OK,
    Besserwisser eher nein, denn das trifft ganz neutral genau den Punkt.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    deine blöde Herumschwätzerei

    du laberst hier aus Prinzip herum,
    Für die Beuteilungen von Forenmitgliedern und mangelnde Einsicht bei Ermahnung gibt es dann leider eine Verwarnung.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    tu was du nicht lassen kannst, deine Beurteilung ist wie so oft auch wieder auch reichlich parteiisch und voreingenommen. Außerdem ist es für einen Moderator reichlich unprofessionell, dass du dies in den Thread reinschreibst, statt die Diskussion per PM zu führen, wie es sich in einem forum eigentlich gehört.
    Geändert von HaWe (29.08.2020 um 13:00 Uhr) Grund: typo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich erkenne hier leider noch nicht, welchen analogen Sensor du mit dem Filter einsetzen willst, der direkt an dem Shield des OP angeschlossen werden kann. Es steht ja auch kein weiterer Microprozessor dafür zur Verfügung.
    So was
    https://www.reichelt.de/digispark-mi...J7rfD_BwE&&r=1

    trägt kaum auf und lässt sich sicherlich als I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren. Das RC-Glied kann man auf Lochraster oder on the fly ins Verbindungskabel löten.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    So was
    https://www.reichelt.de/digispark-mi...J7rfD_BwE&&r=1

    trägt kaum auf und lässt sich sicherlich als I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren. Das RC-Glied kann man auf Lochraster oder on the fly ins Verbindungskabel löten.
    das Problem ist doch, dass NUR analoge Ausgabe-Pins nutzbar sind (0-10V Spannungswerte), keine ADC-Werte und keine digitalen i2c-, UART, CAN- oder SPI-Werte.
    Man muss den Sensor also direkt an den ADC-Input-Anschlüssen des Shields anschließen können, denn es gibt ja nichts, was i2c-Signale lesen könnte.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Hab ich doch gerade erklärt: PWM über Tiefpass filtern und ab dafür.

    Der Raspberry macht übrigens als Soundausgabe nix anderes: https://hackaday.com/2018/07/13/behi...ets-its-audio/
    Geändert von Holomino (29.08.2020 um 14:40 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Suche schnellen Neigungssensor
    Von Christoph2 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 21:16
  2. Auf der Suche nach ARM Platinenlayouts....
    Von cyberexpress im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.09.2010, 23:21
  3. Auf der Suche nach MM74C945
    Von Schottky im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 07:07
  4. auf der Suche nach der ARM IDE
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2009, 14:44
  5. Suche nach Controller
    Von Crash32 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.02.2006, 18:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress