- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: kann ein Arduino asymmetrische Taktgeber oder Stromstossrelais ersetzen?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von marodeste Beitrag anzeigen
    Hallo HaWe,

    Danke für die Informationen.
    Habe mir nun also eine Arduino-Kit zugelegt und bin nun doch etwas verblüfft.
    Zwar kann man easy asymmetrische Taktgeber ersetzen, Funktionen in Reihe schalten und mit Relais stärkere Stromkreise schalten, jedoch ist es nicht möglich gleichzeitig mehrere Schaltungen durchzuführen.
    Also in meinem konkreten Fall: kann ich mit drei Schaltern zeitgleich drei Motoren separat für eine bestimmte Zeitspanne schalten oder benötige ich dafür drei Arduinos?
    Eine andere Frage ist, gibt es eine Möglichkeit die Schaltimpulse anzusammeln?
    Danke im Voraus,
    Marodeste
    ja, das geht, und zwar sogar auf verschiedene Weise.
    Zum Einen kann man sog. Timer-Interrupts programmieren, die alle unabhängig voneinander ihre eigenen Schaltzeiten haben (z.B. alle 2sec, alle 5 Minuten oder alle 3 Stunden). Die werden unabhängig von der Haupt-Loop aufgerufen, sobald sie ihren Timerwert erreicht haben.
    Zum Anderen kann ein Schaltvorgang auch mit sog. Pinchange-Interrupts erreicht werden die ohne feste Zeit auf "äußere Signale" reagieren (Schalter, Ultraschall- oder RFID-Sensoren).
    Weiterhin kannst du über die sog. millis()-Funktion auch selber für jeden Vorgang in der Loop eigene Stoppuhren programmieren ("wait without delay").
    Außerdem ist mit bestimmten Arduinos (Arduino Due, Zero, ESP32 oder Nano33) auch sog. Multithreading möglich, wo du für jeden Schaltvorgang eine eigene Loop programmierst, die dann sowohl auf Zeitintervalle als auch auf Sensorsignale gesondert reagieren kann, und alle Loops laufen quasi gleichzeitig und unabhängig nebeneinander (über sog Zeitscheiben-Scheduler).
    Alles das erfordert aber schon einen relativ tiefen Einstieg in die Programmier-Materie.

    PS,
    was du mit "ansammeln" meinst, verstehe ich jetzt nicht, aber probier erstmal die einfacheren Schritte, der Rest findet sich später...

    PPS,
    wenn dein Interrupt (edit: per Timer oder Sensor) irgendwann auslöst, kannst du über die zugehörige Funktion (die du ntl auch schreiben musst) z.B. auch 2, 3 oder 10 Pins gleichzeitig schalten, die dann ihrerseits zugehörige Motoren ansteuern.
    Geändert von HaWe (29.08.2020 um 15:53 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.03.2016, 22:38
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.03.2013, 06:43
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.11.2009, 10:41
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 12:39
  5. CCI & CCII - Ersetzen,Vereinen oder mit der "Kleine
    Von Papa Schlumpf im Forum C-Control II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 07:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress