Guten Morgen an alle,
an der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es mir weiter hilft, sich an das Thema und meine Fragestellung zu halten.
Dass es unter Umständen nicht ganz einfach ist, ist mir bewusst. Selbstverständlich bin ich für Hinweise dankbar,
die zum Thema und zur Klärung beitragen.
Es nutzt aber auch nichts, wenn mir bitterböse Privatnachrichten geschickt werden, das möchte ich mal ganz
explizit betonen. Und selbstverständlich nehme ich mir das nicht an, das zeigt nur etwas über die Person, die so was schreibt.
Das ganze Drumherum zu erklären, warum ich welche Schaltung wie einsetze oder auch nicht, würde den Rahmen
der Fragestellung sprengen. Dazu kann man im Blog lesen, vorausgesetzt man möchte das. Inka hat die Stelle schon genannt.
Gerne spreche ich auch sachlich und objektiv über die gesamte Schaltung. Ich bitte aber um Verständnis, dass ich an hier
und jetzt nur ein bestimmtes Problem anspreche.
Freundlichen Gruß
Moppi
PS an die Moderatoren: das Thema darf geschlossen werden.
So wie im Schaltplan gezeichnet fließt ja zwischen der Basis und dem Emitter aller Transistoren so gut wie kein Strom.
Deshalb fällt auch an der Basis Emitter " Diode " keine bzw. "zu wenig" Spannung ab ( Siehe Diodenkennlinie ).
Welche Spannung du hier misst hängt also hauptsächlich vom Innenwiderstand deines Messgerätes und eventuellen Leckströmen ab.
Häng doch einfach mal in die Emitter der zweiten Transistoren Widerstände gegen GND und guck Dir dann mal die Verhältnisse an.
Was Du da gebastelt hast gibt es auch als Bauteil und das nennt sich dann Darlington Transistor - Allerdings hat der üblicherweise nur einen Emitter.
Lesezeichen