- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Koryphäe für Transistorschaltungen gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    • "misst Du die 0,5 spannungabfall am ersten transistor bei bereits dazugeschalteten mehreren folgetransistoren? Wieviele sind es überhaupt?"

      Ja, ist ja alles fertig verbaut. Es sind 5 Folgetransistoren. Zum Durchsteuern braucht man aber keinen besonders hohen Strom. Auch wenn theoretisch für jeden Transistor 20mA dafür zur Verfügung stünden. T1 wird noch nicht mal warm, merke davon jedenfalls nichts.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ich denke mal, da die PN-Übergänge Exemplarstreuungen haben, ist es keine gute Idee, bei den nachgeschalteten Transistoren davon auszugehen, dass sich der Eingangsstrom auf alle Basen gleich verteilt.

    Allerdings müsstest Du einmal das vollständige Schaltbild zeigen, damit man sieht, was Du da genau getrieben hast.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Beim Messen zeigt sich, dass alle dasselbe Verhalten zeigen. Exemplarstreuung hin oder her. Die Ubes, sowohl die Spannungen an den Emittern, sind nahezu identisch. Abweichungen zeigen sich in der zweiten oder dritten Nachkommastelle. Der Strom über die Emitter (Ausgänge) ist auf 50mA, durch Widerstände, begrenzt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Du hast Widerstände am Emitter hängen?
    Und was hängt am Kollektor? Nichts? Direkt an der Spannung?
    Beim NPN kommt die Last vor den Kollektor. Wenn du den Widerstand hinter den Emitter hängst und den Kollektor direkt an die Versorgungsspannung, dann fällt die gesamte Spannung am Widerstand ab.Übrig bleiben nur Zehntel Volt der CE-Strecke. Höher kann VBE dann wohl auch nicht sein.

    Di schreibst "die Ausgänge" hast du an beiden Transistoren Widerstände? Und wo genau?

    Ein Schaltbild würde schon hilfreich sein. Ein wenig Gekrakel auf Papier mit dem Handy abfotografiert reicht doch schon.
    Die Angaben über Spannungen und Widerstände wären auch interessant.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Vielleicht hilft es auch schon ein wenig, wenn man berücksichtigt, dass die Didodenspannung (speziell auch die der Basis Emitterdiode) von Strom abhängt.
    Hier eine kleine übersicht über Spannungen und Ströme.

    https://upload.wikimedia.org/wikiped...teristics1.jpg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Vielleicht hilft es auch schon ein wenig, wenn man berücksichtigt, dass die Didodenspannung (speziell auch die der Basis Emitterdiode) von Strom abhängt.
    Hier eine kleine übersicht über Spannungen und Ströme.

    https://upload.wikimedia.org/wikiped...teristics1.jpg
    Danke Dir für den Hinweis!

    - - - Aktualisiert - - -

    Habe es jetzt ausprobiert. Ist eindeutig von der Last abhängig.

    Ersttransistor Ube(t1) 0.52 bis 0.54
    Folgetransistoren (parallel an T1) Ube(t2 - t6) 0,66 (bei ca. 15mA Laststrom)

    Ube von T1 bewegt sich nicht groß, weil der nur die anderen Transistoren ansteuert.
    Dafür ist Ube von T2 bis T6 stärker vom Laststrom abhängig und pendelt zwischen 0.33V (im Leerlauf) und (vermutlich) 0.7V, je nach Last.

    Nochmals Danke an der Stelle, für Eure Beteiligung!

    MfG
    Geändert von Moppi (21.08.2020 um 08:55 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hier noch mal ein Schaltbild, dass nur das zeigt, worum es ging:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ube.jpg
Hits:	27
Größe:	102,4 KB
ID:	35205

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Guten Morgen an alle,

    an der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es mir weiter hilft, sich an das Thema und meine Fragestellung zu halten.
    Dass es unter Umständen nicht ganz einfach ist, ist mir bewusst. Selbstverständlich bin ich für Hinweise dankbar,
    die zum Thema und zur Klärung beitragen.

    Es nutzt aber auch nichts, wenn mir bitterböse Privatnachrichten geschickt werden, das möchte ich mal ganz
    explizit betonen. Und selbstverständlich nehme ich mir das nicht an, das zeigt nur etwas über die Person, die so was schreibt.

    Das ganze Drumherum zu erklären, warum ich welche Schaltung wie einsetze oder auch nicht, würde den Rahmen
    der Fragestellung sprengen. Dazu kann man im Blog lesen, vorausgesetzt man möchte das. Inka hat die Stelle schon genannt.
    Gerne spreche ich auch sachlich und objektiv über die gesamte Schaltung. Ich bitte aber um Verständnis, dass ich an hier
    und jetzt nur ein bestimmtes Problem anspreche.



    Freundlichen Gruß
    Moppi


    PS an die Moderatoren: das Thema darf geschlossen werden.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    So wie im Schaltplan gezeichnet fließt ja zwischen der Basis und dem Emitter aller Transistoren so gut wie kein Strom.
    Deshalb fällt auch an der Basis Emitter " Diode " keine bzw. "zu wenig" Spannung ab ( Siehe Diodenkennlinie ).
    Welche Spannung du hier misst hängt also hauptsächlich vom Innenwiderstand deines Messgerätes und eventuellen Leckströmen ab.

    Häng doch einfach mal in die Emitter der zweiten Transistoren Widerstände gegen GND und guck Dir dann mal die Verhältnisse an.

    Was Du da gebastelt hast gibt es auch als Bauteil und das nennt sich dann Darlington Transistor - Allerdings hat der üblicherweise nur einen Emitter.

Ähnliche Themen

  1. bestimmt Rollen gesucht - Bezeichnung gesucht
    Von amieXchen im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 08:14
  2. Software gesucht zum Konstruieren, Testen gesucht
    Von manchro im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 11:32
  3. GPS gesucht!
    Von tubsids im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 20:16
  4. Theoretische Frage zu Transistorschaltungen
    Von sunshine im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.06.2006, 18:01
  5. fet gesucht
    Von Mac Gyver im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2005, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress