Das würde nichts nützen. Ich habe schon überlegt, was und wie ich das formuliere. Copy & Paste von Wikipedia oder Sonstiges bringt mich nicht weiter. Wo ich Einzelberechnungen finde, weiß ich. Standardschaltungen für bestimmte Zwecke kenne ich. Aber ich habe eine besondere Zusammenschaltung mehrerer Transistoren, wo ich am Ende nicht genau weiß, warum dort Dinge anders sind, als wenn ich nur zwei Transistoren in Folge schalte.
Jemand, der wirklich was davon versteht und Erfahrung hat, kann auch sehen, wo meine Schwächen im Verständnis von Transistorschaltungen sind und wie man sich an komplexe Schaltungen, mehrerer Transistoren untereinander herantastet / wie man sich dort durchwurschtelt, dass genau das dabei heraus kommt, was man beabsichtigt.
Vielleicht mache ich im Grunde auch alles "richtig" und die Ursache ist evtl. in der Platine zu suchen /Leiterbahnenbreite, - dicke, Leiterwiderstände, was auch immer.
MfG
Lesezeichen