- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: 12V 25A Energieversorgung für Roboter gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von LeeMajors Beitrag anzeigen
    den BEC > Raspi
    Den Begriff "BEC" kennen nur Modellbauer. Normal ist das ein Spannungsregler. Deine Suche wird erfolgreicher sein, wenn du danach suchst. Du brauchst einen Spannungsregler mit einer Eingangsspannung im Bereich 10V (besser 8V) und 15V, einer Ausgangsspannung von 5V und einem Maximalstrom von 2A.

    Die 10W sind uninteressant für den Regler, die sieht er nicht. Er sieht nur die Spannung zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang und den Strom.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Zitat Zitat von LeeMajors Beitrag anzeigen
    10.0 - 14.8V Mit 3S hab ich 9 - 12.6V und kann die Akkukapazität nur so halb ausreizen und hab weniger Power auf den Servos.
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    "halb" ist sicher nicht richtig. Es gibt genügend Akkuexperten, die einen Lithiumakku nie auf 3V entladen würden. 10V als Entladeschlußspannung für einen 3s würde den grad passen. Und ob die Servos bei 10V aufhören zu funktionieren, sei noch mal dahingestellt. Bei 9,5V haben die Akkus 3,15V und das ist schon grenzwertig.
    Je näher man beim Entladen den 2.8 bis 3V pro Zelle kommt, die nicht unterschritten werden sollten, desto schneller geht das vonstatten. Theoretisch kann man das machen, ist aber für den Akku nicht so vorteilhaft. Deshalb ist es besser, den Akku in etwa nur bis Nennspannung zu entladen. Das dürften 11.2 bis 11.6V sein (steht drauf). Damit wären das etwa 3.6 bis 3.8V pro Zelle, die nicht unterschritten werden. Wenn er geladen ist, hat er kurzzeitig etwa 12.6V. Die Spannung nimmt Anfangs rel. schnell ab.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von LeeMajors
    Registriert seit
    19.01.2014
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    56
    Beiträge
    126
    Blog-Einträge
    1
    Jau, danke erst mal an alle!
    Ich denke, die Stromversorgung steht theoretisch!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Energieversorgung
    Von Toran im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.05.2019, 12:46
  2. Fragen zur Energieversorgung
    Von A d o n i s im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.09.2012, 17:48
  3. Alternative Energieversorgung
    Von robofan1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 16:50
  4. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  5. Energieversorgung + Solarunterstützung
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 20:11

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test