- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Türbuzzer automatisieren mit Transistor und esp8266

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke für die ganzen schnellen Antworten!

    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Mit Türbuzzer meinst du den Schnarrer, der die Tür öffnet, oder?
    Ja genau den.

    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Es kann aber sein, dass der Taster (und damit auch ggf. ein Optokoppler) nur einen Steuerstrom schaltet, und der Buzzer über einen Treiber angesteuert wird.
    So sieht das für mich aus, genau. Ich kann keine nennenswerte Stromstärke messen, es geht hier also nur darum, einen Steuerstrom fließen zu lassen.

    Wenn ich die beiden Kontakte mit einem bloßen Kabel verbinde, löst das auch schon den Schnarrer aus. Deshalb dachte ich als offensichtlicher Laie, dass ein Transistor das richtige wäre, da er zwischen Emitter und Kollektor leitend wird, wenn ich an die Basis eine Spannung anlege (oder?).

    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Jetzt müsste man eigentlich noch wissen, wo die Last ist.
    Wenn ich den Wikipediaeintrag richtig verstanden habe, habe ich hier keine wirkliche Last, weil es sich nur um einen Steuerstrom handelt, oder?



    Ich werde eine Hand voll Oktokoppler pc817 bestellen. Danke @Andree-HB. Jetzt ist aber mein Interesse geweckt: kann ich hier trotzdem einen Transistor benutzen? Ich lese aus der Antwort heraus, dass ich mit einem Transistor keine zwei getrennten Stromkreise habe, wie ich es mit einem Oktokoppler oder einem Relais hätte. Ist das problematisch?


    @HaWe: wieso brauche ich hier einen "Signalverstärker"?


    Sorry für die ganzen mit Sicherheit sehr grundlegenden Fragen und noch mal Danke für die schnellen Antworten!

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Monkey8266 Beitrag anzeigen
    @HaWe: wieso brauche ich hier einen "Signalverstärker"?
    na weil es ja für ein Relais ist und du mit den geringen ESP-Pin-Strömen allein kein Relais schalten kannst, und über die tatsächliche Höhe des Schaltstroms, der da fließt, habe ich ja auch hier noch nichts definitives gelesen.!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ein Relais stand nie zur Debatte. Ich wundere mich immer, dass irgendwelche Dinge von der Seite reingeworfen werden, die mit dem Problem wenig zu un haben. Natürlich kann man das Problem mit einem Relais lösen - aber das ist unsinnig, denn da braucht man ja noch ne Stromversorgung für die Spule.
    Es geht hier doch mehr darum, erst mal rauszukriegen, WAS hier genau geschaltet wird. Wenn es nur um einen kleinen Steuerstrom geht, reicht ein Optokoppler. Ist der Strom größer, sollte es eher ein Transistor sein.

    Den Strom solltest du mit einem Multimeter messen können. Irgendwo im Bereich um 1 mA müsste der schon liegen... dann reicht ein Optokoppler völlig aus.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Ein Relais stand nie zur Debatte. Ich wundere mich immer, dass irgendwelche Dinge von der Seite reingeworfen werden, die mit dem Problem wenig zu un haben. Natürlich kann man das Problem mit einem Relais lösen - aber das ist unsinnig, denn da braucht man ja noch ne Stromversorgung für die Spule.
    Es geht hier doch mehr darum, erst mal rauszukriegen, WAS hier genau geschaltet wird. Wenn es nur um einen kleinen Steuerstrom geht, reicht ein Optokoppler. Ist der Strom größer, sollte es eher ein Transistor sein.

    Den Strom solltest du mit einem Multimeter messen können. Irgendwo im Bereich um 1 mA müsste der schon liegen... dann reicht ein Optokoppler völlig aus.
    Unterlasse mal bitte deine rotzfrechen Bemerkungen. Solange der OP offenbar nicht den Strom richtig messen kann und sich auch noch nicht mal über die korrekte Messung der Spannungspolarität im Klaren ist, ist ein Relais mit Optokoppler IMO die sicherste Methode, denn man hat sowohl eine galvanische Entkopplung als auch eine Sicherheit gegen Überlastung, Verpolung und gegen Spannungsspitzen.

    PS, auch die Spannungsversorgung der Spule ist überhaupt kein Problem über den Vin-Pin des ESPs, denn der führt ja sowieso immer 5V Spannung.
    Geändert von HaWe (07.08.2020 um 15:22 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von Monkey8266 Beitrag anzeigen
    ...
    Ich kann keine nennenswerte Stromstärke messen, es geht hier also nur darum, einen Steuerstrom fließen zu lassen...
    Wenn ich die beiden Kontakte mit einem bloßen Kabel verbinde, löst das auch schon den Schnarrer aus...
    Nur damit wir uns richtig verstehen: Bitte mit Multimeter im Strommessmodus den Strom zwischen besagten Kontakten messen und hier den Wert hier posten. Dann kann dir besser geholfen werden.

  6. #6
    Vielen Dank HaWe und Sisor!

    Die Optokoppler habe ich bestellt und die scheinen tatsächlich narrensicher zu sein. Wenn im ersten Stromkreis mit dem esp Strom fließt, geht das Licht im Optokoppler an, die Photodiode wird "aktiviert" und im zweiten Stromkreis, also in meiner Gegensprechanlage kann zwischen den zwei oben markierten Kontakten Strom fließen, wodurch der Schnarrer an der Haustür auslöst. Kommt das so hin?

    Ich habe den Strom gemessen und liegen 0.18mA an. Nachdem Gnom67 von dem fünffachen ausgegangen ist, habe ich mehrmals nachgemessen, es ist tatsächlich nicht mehr.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Ja, so sieht's aus. Den Vorwiderstand im Led-Zweig des Optokopplers nicht vergessen (siehe Post von Gnom67 )!

  8. #8
    Danke noch mal.
    - µC-Ausgang über 200-400 Ohm an die Anode
    - Kathode an GND
    - plus an Collector
    - Emitter an minus
    Nur um ganz sicher zu gehen:
    - 400 Ohm Widerstand zwischen meinem 3.3V pin am esp und den "Eingang", also die Anode, der LED.
    - "Ausgang" der LED, also die Kathode, an GND am esp.
    - linker Kontakt, an den ich die rote Messspitze angehalten habe, an den Kollektor.
    - rechter Kontakt, an den ich die schwarze Messspitze angehalten habe, an den Emitter.

    Welcher Pin des Optokopplers was macht, kann ich im Datenblatt finden. Hier sehe ich z.B. an dem schwarzen Punkt, wo die Anode liegt und weiß dann Bescheid.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a.jpg
Hits:	7
Größe:	47,9 KB
ID:	35188


    Wenn das so hinkommt, noch mal danke an alle und ein schönes heißes Wochenende!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ja, genau so.

Ähnliche Themen

  1. Projekt Automatisieren
    Von Baywatchnixe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.11.2018, 16:12
  2. 1:16 Modellbau auto Automatisieren
    Von BlackNova im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2010, 18:34
  3. Automatisieren einer PKW Kupplung
    Von Franko78 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 07:19
  4. Schnapsbrennerei automatisieren
    Von xbgamer im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 10:35
  5. Roboter mit Solarzellen automatisieren
    Von bedboy27 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.04.2005, 13:59

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress