Ein OK ist kein Relais mit dem man hohe Lasten schalten kann. Ein OK ist für Signale ausgelegt, eine Versorgungsspannung ist aber kein Signal.
Und da sind wir wieder bei Grundlagen, aber egal.
Hier ist das Datenblatt vom PC817 https://www.farnell.com/datasheets/73758.pdf
Es gibt Spannungsregler die einen Enable Eingang besitzen. Diesen kannst du vom OK ansteuern. Die Last direkt schalten geht nicht, da der Ausgangstransistor überlastet wird.
Bei einem Bauteil (egal welches) gibt es die "Absolute Maximum Ratings", die du auf keinen Fall überschreiten darfst. Dann gibt es noch die "Recommended Ratings" oder "Electrical Characteristics", das sind die Werte für das das BT ausgelegt ist.
Beim PC817 hast du (bei den Absolute Maximum Ratings) einen If=50mA (das ist der Strom durch die Led) und Ic=50mA (das ist der Kollektorstrom vom Ausgangstransistor). Achtung: Das sind die Maximalwerte und nicht die Empfohlenen.
Zusätzlich hast du noch den CTR (Current Transfer Ratio), das ist das Stromübersetzungsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom (sprich Verstärkungsfaktor). Dort gibt es ein Diagramm.
Bei If=0,9mA hast du einen CTR von ca.500%. Das bedeutet das du am Ausgang (Ic) von max. 500% von If hast (=4,5mA). Das max. CTR hast du bei ca. 2,5mA. Hier musst du aufpassen, diese Werte sind Temperaturabhängig und auch Spannungsabhängig (im Diagramm steht VCE=5V und Ta=25°C)
Also als Zusammenfassung: Die USB-Signale kannst du damit schalten. Die Versorgungsspannung kannst du nicht schalten, du kannst nur Regler schalten die einen EN-Eingang haben (ich kenne z.B. den Schaltwandler LM2574).
MfG Hannes
Lesezeichen