Ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch nicht, was du machen willst. Mal sprichst du von USB, dann von Tx/Rx. Wo ist da der Zusammenhang?
Unter "aufgebockt" und "im Feld" kann ich mir auch nicht wirklich was vorstellen.
Ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch nicht, was du machen willst. Mal sprichst du von USB, dann von Tx/Rx. Wo ist da der Zusammenhang?
Unter "aufgebockt" und "im Feld" kann ich mir auch nicht wirklich was vorstellen.
UND-Gatter - 74HC08
Bereich Vcc 2 bis 6V
mit 3.3V Logik kompatibel
oder
74HC 4066 Analog-Schalter-IC, 4-Kanal, DIL-14
MfG
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber vermute das du einen Umschalter zwischen "Programmieren Roboter am Schreibtisch" und "Programmieren Roboter nicht am Schreibtisch" benötigst.
Ich würde das aber nicht elektronisch lösen sondern über Schalter oder bistabiles Relais.
MfG Hannes
ok, das mitTx/Rx war im zusammenhang mit USB verwirrend, hätte eher D+ und D- heissen sollen. Der mega2560 ist durch dieses USB t-stück einmal von aussen über ein USB kabel zum flashen zugänglich, wenn er neben meinem PC "aufgebockt" auf meinem schreibtisch steht
und zum anderen "im feld" - https://youtu.be/RlBlxOTrYzI - nur über eine fernbedienung oder VNC-viewer (auf dem smartphone) über den raspberry-pi-zero erreichbar...
Der PI ist am gleichen USB t-stück angeschlossen und solange D+ und D- von beiden USB anschlüssen dran sind, lässt sich keines der beiden USB anschlüsse nutzen. Immer über den Pi zu flashen, also auch am schreibtisch dauert einfach zu lange um es immer nutzen zu wollen...
ist in meiner situation etwas schwierig - was soll ich den "auf vorrat" lernen? Um ein elektronikstudium anzufangen ist es in meinem alter einfach zu spät. Bedauerlich, ist aber so. Deshalb bleibt nichts anderes übrig, als - je nach bedarf - die blümchen am wegesrand zu sammeln, im vorbeigehen eben...
genau das war den punkt: Ich habe zwar den pin definiert, aber den pinMode nicht mehr auf dem schirm gehabt. Der optokoppler schaltet jetzt, das etappenziel ist erreicht![]()
gruß inka
Da fiele mir ein, entweder ein vierpoliger mechanischer Umschalter oder ein bidirektionaler 4-Kanal Multiplexer.
@inka
Ich habe auch nicht geschrieben das du ein Studium machen sollst, aber die Grundlagen sind immer wichtig. Das benötigst du immer (Vorwiderstände berechnen, Spannungsteiler, Fehlersuche,.....).
Wichtig sind auch die Grundlagen von Standartbauelementen (Widerstände, Kondensatoren, die verschiedenen Transistoren,....)
Trotzdem ist des gut wenn es jetzt funktioniert.
Wenn du einen Schalter verwendest, würde aber ein 2poliger reichen. GND kannst du dauerhaft verbinden. Die 5V kannst du entweder fix vom Raspi nehmen (von "USB extern" abklemmen) oder mit 2 Dioden arbeiten.
MfG Hannes
also das mit dem mechanischen umschalter - ist eigentlich schon vorgesehen, ich kann mit einem normalen kippschalter (jetzt über den optokoppler) alles, was für draussen vorgesehen ist, drinnen abschalten. Möchte aber eben draussen und zwar verständlicherweise nicht von hand, sondern per FB und/oder VNC-viewer das outdoorzeug wieder dazuschalten können...
- - - Aktualisiert - - -
OT/on:
O'ja, da sprichst Du ein thema an. Mein leider bereits verstorbener freund (hat elektronik studiert) konnte mir nicht widersprechen, als ich ihn mal in einem wutanfall als einen alchymisten bezeichnet habe, von schwarzer magie wollte er dann doch nichts wissen...
ich hoffe hier niemanden zu nahe getreten zu sein...
OT/off
gruß inka
Lesezeichen