- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: optokoppler als schalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn du UART oder ähnliches galvanisch trennen willst, dann gibt es dafür Pegelwandler.

    Optokoppler funktionieren zwar theoretisch auch, aber praktisch ist das oft fehleranfällig. So ein Pegelwandler erschlägt deine Probleme und kostet weniger Nerven, Zeit und vermutlich auch Geld.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hier eine simple skizze einer "schaltung" - der optokoppler (ein kanal)

    - einmal mit nur einem voltmeter dran, die 12V lassen sich schalten und messen
    - die zweite mit einem 12V/5V step-up zwischen dem optokoppler und dem voltmeter

    ich verstehe nicht warum der optokoppler hier die 12V nicht "weitergibt"? Die LED an dem step-up leuchtet nicht, messen lässt sich auch nichts...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_07_26_skizze_optokoppler_mit_step_up.jpg
Hits:	11
Größe:	31,6 KB
ID:	35168
    zur kontrolle hing ich den step-up an eine normale 12V quelle, alles ok...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ein Optokoppler ist kein Relais.
    Der Fototransistor im Koppler ist nur auf hochohmige Signale ausgelegt (max. 50mA, das aber auch nur, wenn er von der ansteuerungsseitigen LED wirklich voll durchsteuert.) Du kannst damit ähnlich wie bei einem Prozessorpin einen PullUp oder vielleicht eine LED treiben.

    Angesehen davon: Mit "StepUp" komme ich nicht ganz klar: Der steppt lt. Deiner Schaltung Down (12V auf 5V)???

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Ein Optokoppler ist kein Relais.
    Der Fototransistor im Koppler ist nur auf hochohmige Signale ausgelegt (max. 50mA, das aber auch nur, wenn er von der ansteuerungsseitigen LED wirklich voll durchsteuert.) Du kannst damit ähnlich wie bei einem Prozessorpin einen PullUp oder vielleicht eine LED treiben.
    ich dachte ich kann mit einem optokoppler einen zweiten schaltkreis mit seinen 12V versorgung ein- und ausschalten. Aber das ist jetzt eine aussage die nicht nur klipp und klar sagt, dass das, was ich vorhatte damit nicht geht - und erklärt verständlich warum nicht. danke!

    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Angesehen davon: Mit "StepUp" komme ich nicht ganz klar: Der steppt lt. Deiner Schaltung Down (12V auf 5V)???
    stepp-up ist falsch, muss step-down heissen, ich wandle damit vom vorhandenen 12V akku die betriebsspannung auf 5V für teile, die allesamt durch den arduino ab- und zuschaltbar sein sollen, eben mit dem ein- oder ausschalten des step-down converters, je nach dem ob sie gebraucht werden oder nicht...
    also brauche ich nun ein relais...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ein OK ist kein Relais mit dem man hohe Lasten schalten kann. Ein OK ist für Signale ausgelegt, eine Versorgungsspannung ist aber kein Signal.

    Und da sind wir wieder bei Grundlagen, aber egal.

    Hier ist das Datenblatt vom PC817 https://www.farnell.com/datasheets/73758.pdf

    Es gibt Spannungsregler die einen Enable Eingang besitzen. Diesen kannst du vom OK ansteuern. Die Last direkt schalten geht nicht, da der Ausgangstransistor überlastet wird.

    Bei einem Bauteil (egal welches) gibt es die "Absolute Maximum Ratings", die du auf keinen Fall überschreiten darfst. Dann gibt es noch die "Recommended Ratings" oder "Electrical Characteristics", das sind die Werte für das das BT ausgelegt ist.

    Beim PC817 hast du (bei den Absolute Maximum Ratings) einen If=50mA (das ist der Strom durch die Led) und Ic=50mA (das ist der Kollektorstrom vom Ausgangstransistor). Achtung: Das sind die Maximalwerte und nicht die Empfohlenen.
    Zusätzlich hast du noch den CTR (Current Transfer Ratio), das ist das Stromübersetzungsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom (sprich Verstärkungsfaktor). Dort gibt es ein Diagramm.
    Bei If=0,9mA hast du einen CTR von ca.500%. Das bedeutet das du am Ausgang (Ic) von max. 500% von If hast (=4,5mA). Das max. CTR hast du bei ca. 2,5mA. Hier musst du aufpassen, diese Werte sind Temperaturabhängig und auch Spannungsabhängig (im Diagramm steht VCE=5V und Ta=25°C)


    Also als Zusammenfassung: Die USB-Signale kannst du damit schalten. Die Versorgungsspannung kannst du nicht schalten, du kannst nur Regler schalten die einen EN-Eingang haben (ich kenne z.B. den Schaltwandler LM2574).

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ein OK ist kein Relais mit dem man hohe Lasten schalten kann. Ein OK ist für Signale ausgelegt, eine Versorgungsspannung ist aber kein Signal.
    Also als Zusammenfassung: Die USB-Signale kannst du damit schalten. Die Versorgungsspannung kannst du nicht schalten, du kannst nur Regler schalten die einen EN-Eingang haben (ich kenne z.B. den Schaltwandler LM2574).
    danke für die ausführlichen erklärungen...
    Einiges an modulen habe ich bereits aus china in meiner vorratskiste, unter anderem verschiedene spannungswandler, weil man sowas immer wieder braucht, leider ist keiner mit einem EN-eingang dabei. Ich würde mich jetzt aufgrund des gelesenen für folgendes entscheiden:
    - für die 12V ein relaismodul, von arduino aus geschaltet, dieses relais schaltet den step-down und damit die versorgung aller zu- und abschaltbaren module
    - über einen zweiten pin (aber vielleicht geht ja auch der gleiche) schalte ich mit hilfe des optokopplers die USB datenleitungen

    mal drüber schlafen...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Optokoppler
    Von feinstoff im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.05.2014, 16:21
  2. EVG 1-10V Optokoppler
    Von Micralestes im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.01.2014, 18:33
  3. PC 827 Optokoppler
    Von tzlo im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.03.2008, 14:23
  4. Optokoppler
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2007, 16:50
  5. optokoppler
    Von flownfluid im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 18:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen