- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Suche Diode mit mir unbekannter Bezeichnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065

    Suche Diode mit mir unbekannter Bezeichnung

    Einen schönen Tag Community,
    ich versuche gerade eine Platine zu reparieren (aus einer Mikrowelle).
    Problem war das die Sicherung im Verteiler nach ein paar Sekunden nach dem Einschalten ausgelöst hat (habe ich aber nicht selbst gesehen). Standby hat funktioniert.

    Habe festgestellt das 2 Dioden defekt sind (Anschlussdrähte sind verdampft, Lücke war ca. 1mm). Das Gute ist das man die Bezeichnungen darauf lesen kann, das Schlechte ist das ich nichts über die Dioden finde. Die Dioden sind auf der Platine die die Hochspannung für das Magnetron erzeugt.

    Auf den Dioden steht nur A5 und 56. Zwischen A5 und 56 ist eine kleine Lücke ohne Beschriftung.
    1) Was ich weiß ist das es eine Diode ist (aber keine Zenerdiode, die sind auf der Platine als Zenerdiode beschriftet).
    2) Die Dioden gehen von der 230V Leitung weg (Spannungsfestigkeit ?)
    3) Es ist ein Kunststoffgehäuse (kein Glasgehäuse o.Ä.) mit einem Durchmesser von 2,2mm und einer Länge von 2,9mm, der Anschlussdurchmesser beträgt 0,5mm.

    Kennt jemand diese Bezeichnung auf Dioden, bzw weiß wo man eventuell nachschauen kann?
    Kennt jemand vielleicht diese Diode?

    Ich habe schon nach allen möglichen Varianten gesucht (A5, 56, A556,....) habe aber nichts passendes gefunden.

    Plan habe ich keinen, könnte Auszugsweise die Bahnen verfolgen und so einen Plan erstellen.

    Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

    MfG Hannes

  2. #2

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Danke für die Antwort, mittlerweile habe ich einen Schaltplan von der Platine gefunden. http://www.vk3hz.net/amps/Microwave_...wer_Supply.pdf
    Es handelt sich um die Dioden D704 und D705. Anscheinend sind diese für die Stromversorgung der Steuerplatine auf der Hochspannungsversorgung und Unterspannungsdetektion.

    Brückengleichrichter und die beiden IGBTs sind in Ordnung, die habe ich entfernen müssen das ich zu den Dioden komme und somit habe ich sie gleich kontrolliert.

    Ich bin jetzt schon einen Schritt weiter, vielleicht finde ich noch den passenden Typ, ansonsten verwende ich normale 1N400x Gleichrichterdioden (habe ich hier).

    Ich werde mich melden wenn ich Erfolg oder Misserfolg habe.

    MfG Hannes

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Für ausreichend große Werte von x sollte die 1N400x dafür geeignet sein. Netzspannung, Netzfrequenz, bei entsprechend kleiner Leistung.
    http://www.farnell.com/datasheets/1689669.pdf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe 1N4004 und 1N4007 hier. Ich habe jetzt die 1N4004 eingelötet, muss jetzt nur noch testen. Melde mich etwas später ob es funktioniert hat.

    Edit: Ich habe es jetzt getestet. Habe einen ähnlichen Plan gefunden (https://www.youtube.com/watch?v=LZb6v0JMOuU ab ca. 3:50), dort sieht man wie die Versorgung genauer aufgebaut ist (Bauteilbezeichnungen sind aber nicht gleich). Ich habe an einem Kondensator ca. 20V (ca. 200mV Ripple), diese Spannung ist mit einer Zenerdiode begrenzt. An einer 2ten Zenerdiode (direkt beim Control Board) habe ich 12V (ca. 10-13mV Ripple). Es wird nur der Leistungswiderstand heiß, sonst bleibt alles kalt. Habe aber noch ohne Leistungshalbleiter (Brückengleichrichter und die beiden IGBTs) getestet. Um messen zu können habe ich vom "-" Anschluss des Brückengleichrichters 2 Dioden zu den beiden Wechselspannungsanschlüssen gelötet. Morgen werde ich die Leistungshalbleiter mit Kühlkörper einlöten, die Platine einbauen und testen. Ich werde auch noch einen Elko (an dem ich die 20V gemessen habe) tauschen, habe welche mit gleicher Kapazität und höhere Spannungsfestigkeit hier. Bin mir aber noch unschlüssig ob ich die Hochspannungskondensatoren tauschen soll (müsste ich bestellen).

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (18.07.2020 um 21:14 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ich würde da eher die 4007 einsetzen.
    Die Netzwechselspannung hat einen Wert von ca. 311V Spitze.
    Bei der nagativen Halbwelle könnte - je nach Schaltungsauslegung - bis zu - 622V an der Diode anliegen.
    Die 4004 ist bis 400V spezifiziert, die 4007 bis 1000V ( wenn Ich es richtig im Kopf hab ).

Ähnliche Themen

  1. Suche Bezeichnung und Bezugsquelle für Buchsen
    Von Hellmut im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.12.2015, 19:25
  2. Suche Steckertyp bzw -bezeichnung
    Von sast im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 13:35
  3. Suche dringend eine bezeichnung für ein bauteil(anhant bild)
    Von atc14 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.10.2009, 15:05
  4. Suche Bezeichnung für IR-durchl. Mat.
    Von HexaBud im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.10.2009, 08:32
  5. Hilfe! Suche Bezeichnung zum LCD des CCRP5
    Von Deep im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.03.2004, 10:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen