Hallo Klomeister,

Eine Leistungsmessung stellt oftmals ein echtes Problem dar weil:

Wenn Du eine Ohmsche Last hast, dann fliesst immer ein konstanter Strom(eine statische Last), hier kann man die Leistung sehr exakt messen/berechnen.

Ein riesen Problem tritt aber auf wenn man geschaltete (oder sogenannte dynamische) Lasten hat, wozu auch ein Schaltnetzteil gehört.
Hier hat man keinen konstanten Strom mehr, die Stromkurve kann völlig wilde Verformungen haben und genau das ist das Problem.
Welchen Strom zu welcher Zeit soll man messen um die Leistung zu berechnen. Hier versuchen die Geräte einen mittleren Strom zu berechnen.
Es könnte sein, dass z.B. für 10ms ein Strom von 1 Ampere fliesst und dann für 100ms ein Strom von nur 0,1 Ampere fliesst.
Was habe ich dann für eine Leistung ? Das stellt ein riesen Problem dar.

Hier mal Hinweis, ohne jetzt das mathematische Modell zu verstehen: kann ich auch nicht...es soll nur die Problematik verdeutlichen:
https://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/leistungsmessung-aber-wie-134855.html
https://www.ptb.de/cms/nc/ptb/fachab...ungen-842.html