Es gibt 2 Arten von Melder.
Die im Haushalt üblichen "Rauchmelder", diese reagiere wie der Name schon sagt auf Rauch. Hier gibt es einige Fotos https://www.rauchmeldertest.net/optischer-rauchmelder/ Dort sieht man den inneren Aufbau der Kammer. Ich habe Brandmelderplatinen (ich glaube die gab es einmal bei Pollin), dort sieht die Kammer genau so aus. Außen die "Y" geformten Stege (gegen Streulicht von Außen) und innen die Trennwand. Wenn kein Rauch vorhanden ist leuchtet die Led, aber der Fototransistor bzw Diode erkennt kein Licht. Wenn Rauch in der Kammer ist, reflektiert der Rauch das Licht und es gelangt zum Fototransistor bzw Diode.
Die 2te Art von Meldern sind die Temperaturmelder. Diese werden eher in Firmen verbaut. Diese reagieren auf absolute Temperatur und Temperaturdifferenz in einer bestimmten Zeit. Diese werden verbaut wo Rauch auftreten kann (z.B. in einer Schlosserei beim Autogenschweißen /schneiden). Also z.B. Absoluttemperatur von 65°C (alles darüber bedeutet Brand und dadurch Alarm). Zusätzlich schlagen diese z.B. Alarm wenn die Temperatur in 1min um 2°C ansteigt.
Diese beiden Arten gibt es im gleichen Gehäuse, speziell die vernetzten Melder für Brandmeldeanlagen sind programmierbar (Rauch oder Temperatur bzw welche Alarmschwelle).
Ich finde Rauchmelder eine sinnvolle Investition, egal ob gesetzlich vorgeschrieben oder nicht. Ich würde wenn möglich kabelgebundene Melder verwenden (auch im privaten Bereich), z.B. bei Neubau oder Sanierung. Der Grund ist das diese keine Batterien benötigen und bei einem Alarm kann man auch verständigt werden (SMS, Email,....).
Ich habe bei meinem Bruder in der Tischlerei Rauchmelder montiert (Funk mit Zentrale für Anruf und SMS Meldungen) weil er es unbedingt wollte. Die Anlage ist aber völlig sinnlos, weil die Batterien leer sind. Wenn ein Melder sich bemerkbar macht (schlägt nicht Alarm sondern fängt zu piepsen an), wird er abgebaut und die Batterie entfernt und die Sache hat sich erledigt. Eine Schachtel voller Batterien hat er aber.
Bei einem 3d-Drucker hast du normalerweise keine Probleme mit Rauchmelder, da diese bei einer relativ hohen Rauchentwicklung anschlagen, in der Küche kann es zu Problemen kommen wenn der Dampf genau auf den Melder zieht.
PS: Es gibt aber auch noch andere Systeme, diese sind aber für den Heimgebrauch zu teuer, aufwendig und teilweise nicht brauchbar (Linearmelder, Saugsysteme,...).
MfG Hannes
Lesezeichen