- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: ATMega8 CAN Testboard

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Ich möchte mir aber sehr gerne die ganzen Codes selber erarbeiten, um es sicher zu verstehen.
    Wäre daher echt super wenn du mit Links dazu geben könntest. Ich habe auch ein paar, aber zu allgemein. evtl habt ihr bessere.
    Hmm, eigentlich habe ich zum schreiben der Software nicht wirklich viel benutzt
    Das Datenblatt ist eigentlich ziemlich gut und sollte das meiste erklären.

    Den Link zum Bit Timing Calculator hab ich auch wiedergefunden:
    http://www.intrepidcs.com/BitCindex.htm

    Das Programm ist ganz nett um sich die benötigten Register Inhalte zu verschieden Quarzfrequenzen und Baudraten ausgeben zu lassen. Wenn man aber mal verstanden hat wie die Berechnung funkioniert ist auch das ganz einfach

    MfG Kjion

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Sagt mir bitte bescheid wenns nicht gehen sollte...
    Dann muss ich es maol neu installieren, nicht dass da falsche Verdachte aufkommen
    Dann solltest du es wohl nochmal neu installieren, lässt sich immer noch nicht öffnen...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Kaiser

    Ich sehe gerade Du verwendest auch Folie für den "Bestückungsdruck".
    Lustig denn die letzte Platine auf der ich das auch gemacht habe war Kijons Can Kontroller, sonst bin ich meißtens zu faul dazu.

    LG
    Rubi

  4. #24
    Gast
    moin moin,
    ich möchte mir auch 2 canmodule nachbauen und habe noch ein paar fragen:
    * wo kann im beispielcode die knotenadresse eingestellt werden?
    * gibt es auch beispielcode in Bascom basic?
    vielen dank
    snud

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von Anonymous
    * wo kann im beispielcode die knotenadresse eingestellt werden?
    Im Beispielcode wird noch gar keine richtige Nachrichtenauswertung betrieben, es gibt also auch keine einstellbaren Adressen.
    Das Ganze lässt sich aber ganz leicht über die Filterfunktionen des MCP2515 realisieren.

    Zitat Zitat von Anonymous
    * gibt es auch beispielcode in Bascom basic?
    Nein.

    MfG Kjion

  6. #26
    apropo CAN-BUS, ist ja ne feine sache, da er zu den Feldbussen gehört und störsicher ist.

    Es gibt ja schöne MCU's z.b. der http://www.semiconductors.philips.com/pip/LPC2129.html LPC2129 von Philips mit integrirten Can controller es gibt auch externe CAN-Controller aber wo ich noch nicht fündig geworden bin gibt es auch Sensoren bzw Bausteine mit Integrirten CAN Bus so wie es bei I2C gibt (ich benutze gerne aus dem grund i2c) z. B. Temperatursensor, I/O Expander, EEProms, RealtimeClock ..... und und und

    Gruß
    Flo
    Selbst ist der Coder unter Linux \/

    HP: www.tuxempire.de

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Sensoren mit CAN Controller habe ich noch keine gesenden. Das liegt einfach darin, das die Konfiguration bei CAN etwas komplexer ist als bei I2C.

    Es gibt allerdings CAN Knoten mit integriertem ADC und DI/Os, wenn ich demnächst mal dazu komme werd ich mal was dazu schreiben.

    MfG Kjion

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Hallo Kjion,

    hast Du mal versucht den CAN-Controller an den CAN-Bus eines KFZ zu hängen und über Seriell die Daten im Terminal mitlesen zu lassen??

    Wäre mal interessannt was da so läuft

    Achja, KFZ-Can ist nicht verschlüsselt da Standartisiert

    Grüße
    Alex

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von Alex20q90
    hast Du mal versucht den CAN-Controller an den CAN-Bus eines KFZ zu hängen und über Seriell die Daten im Terminal mitlesen zu lassen??
    #

    Sobald mir jemand ein Auto mit CAN Bus zum Basteln zur Verfügung stellt mach ich das gerne

    Ansonsten wirds schwierig ...

    MfG Kjion

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Hmm, misst

    Ich habe zwar ein KFZ mit CAN (BMW e46 Bj 2003) aber ich kann kein C, sondern nur Bascom

    Also kann ich deinen Code nicht so abändern wie ich den brauch! Habe mir übrigens auch ein CAN-Board gebaut, allerdings mit SMD (bilder folgen)

    Hast Du einen Code, der alle CAN-Daten per RS232 ausgibt? Also das Ding darf aufm CAN erstmal garnicht senden!

    Grüße
    Alex

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test