- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: ATMega8 CAN Testboard

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von maw_hn
    @Alex: Das mit dem CAN- Standard ist so ne Sache. Klar, die Signale sind genormt. Allerdings hat jedes Fahrzeug ne eigene CAN- Matrix. Das ist quasi ne Tabelle in der staht welche Daten mit welchem Identifier verschickt werden. Ohne die kannst du zwar das Zeug vom CAN- Bus mitlesen, wirst aber recht wenig verstehen.
    Na ja das stimmt natürlich, aber irgendwo müssen die das doch veröffentlichen.
    Wie soll sonst ein Hersteller von z.b. einem Autoradio das Ding kompatibel machen?
    Ich vermute eine Norm ist das schon dahinter.
    Sonst würde man in Zukunft ja für jede Autmarke eine eigene Schnittstelle einplanen. Würde mich aber auch nicht mehr wundern.

    LG
    Rubi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.09.2004
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    41
    Beiträge
    153
    Hallo Rubi,

    also normale Autoradios zum nachrüsten haben normalerweise keinen CAN- Anschluss. In vielen neuen Fahrzeugen ist ein Radio ab Werk eingebaut, dass mit am CAN oder MOST (KFZ- Bus für Multimedia- Systeme) hängt. So wird zum Beispiel das zentrale Display in vielen neuen Autos nicht nur fürs Radio sondern auch für Einblendungen von Warnungen oder ähnlichem genutzt. Die Radios die da fest eingebaut sind, sind auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt. Oftmals geht es heutzutage sogar so weit, dass die Bedienknöpfe/CD- Player als ein Modul, das Display als ein Modul und das eigentliche Radio (dass dann meistens irgendwo hinterm Amaturenbrett verbaut ist) alle an einem gemeinsamen Bus hängen. Wenn du dann zum Beispiel ne Sendertaste drückst schickt die Bedieneinheit über den Bus eine Nachricht an das Radio, dass es jetzt bitte den gewünschten Sender einstellen soll. Das Radio wiederrum schickt ne Nachricht an das Display, dass es seine Einblendung ändern soll, und den aktuellen Sendernamen anzeigt. Veröffentlicht werden CAN- Matrixen normalerweise nicht. Die Autohersteller erschweren es auf diese Weise Tuner- Firmen an irgendwelchen Steuergeräten rumzuschrauben. Die Matrix wird nur an die Zulieferer herausgegeben und selbst die bekommen meistens nicht die ganze Matrix, sondern nur den Teil, den sie wirklich brauchen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo zusammen,

    Ich hab mir nun ein Board für CAN mit atmega 128 konstruiert und möchte dafür

    MCP2510 CAN Controller
    http://www.farnell.com/datasheets/2268.pdf

    in Verbindung mit

    MCP2551 CAN Transciever
    http://www.farnell.com/datasheets/43041.pdf

    verwenden.

    Hat jemand mit denen schon Erfahrung damit gemacht?

    Sieht mir nahezu danach aus, dass der MCP2510 CAN Controller baugleich mit dem MCP2515 CAN Controller ist.´


    Gruß
    Franz

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Ich hab mir nun ein Board für CAN mit atmega 128 konstruiert und möchte dafür
    Warum dann nicht gleich den AT90CAN128 ?? Mit integiertem CAN Controller und ein paar weiteren netten Features. Ansonsten aber fast gleich zum ATMega128...

    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Sieht mir nahezu danach aus, dass der MCP2510 CAN Controller baugleich mit dem MCP2515 CAN Controller ist.´
    Genau, der MCP2510 ist der Vorgänger vom MCP2515. Von daher würde ich eher den MCP2515 verwenden Es gibt von Microchip ein Pdf Dokument zum Unterschied der beiden Controller. Sie sollten sich aber sehr ähnlich ansteuern lassen!

    MfG Kjion

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Kjion,

    Danke für deine Antwort.

    1. Warum nicht gleich AT90CAN128...

    Könnte ich schon, aber meine anderen Busteilnehmer arbeiten mit ATmega 8535 und ähnliche... mir ist es so Lieber, wenn CAN eine "Seperate Einheit" ist.


    2. MCP...

    Ich werde deinen Rat annehmen und den MCP2515 nehmen... der ist nicht mal teuer , bei Reichelt 1,95, auch der im SOW18 Package....

    Hab das SOW18 Package bei Reichelt anscheinend erst übersehen.
    Als ich es dann nirgenswo anders fand, antschied ich mich für den 2510...

    naja... kann ja mal passieren... sorry...

    Gruß
    Franz

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo,

    Ich habe mir nun CAN-Module zusammengebastelt.

    Mit MCP2515 und PCA82C250. In der ZIP-Datei findet Ihr Schaltplan und Layout für Eagle ( Schon die neuere Version mit Jumper für Abschlusswiderstand, Stromversorgung und Steckerbelegung wie Kjion. )

    - Bild Entfernt -

    Nun wollt ich einen Spezialisten von euch bitten, sich das anzusehen und zu sagen, "DAS STIMMT SO" oder "DAS IST SCH-beeep-"

    Da ich mit der CAN-Sache noch nichts gemacht habe wäre es Hilfreich, wenn ich sicher gehen kann, dass zumindest die Hardware passt.

    Achja, welches Quarz verwendet Ihr für den MCP2515? konnte aus dem Schaltplan von Kjion leider keine Frequenz rauslesen, nur 16MHz aus dem Bild?. Im Datenblatt steht auch nix....zumindest hab ich dort nichts konkretes gefunden

    Vielen Dank schonmal vorab,
    Gruß,
    Franz

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    ((--STOPP nochnicht runterladen, ich schließe mich der Steckerbelegung von Kjion an!--))ALT.

    Jetzt passt es, Steckerbelegung wie Kjion's Board. Sorry.... Ich schaffs immer wieder die Leute zu verwirren.
    Gruß,
    Franz

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Hmm, hab gerade versucht mir deine Dateien anzuschauen. Bist du sicher das sie mit einer legalen Version von Eagle erstellt wurden ??
    ( => Load Error 293 )

    Aber da man sich immerhin das PDF Dokument anschauen kann mal ein paar Anmerkungen dazu:

    RS sollte über einen Widerstand ( von 0 bis irgendwas ) auf GND gelegt werden. Für hohe Geschwindigkeiten direkt auf Masse legen!

    VREF ist ein Ausgang und sollte offen gelassen werden, aber auf keinen Fall direkt an Vcc angeschloßen werden.

    Ansonsten sollte das so stimmen.

    Ich habe bei mir 16 MHz Quarze verwendet. Im Datenblatt ( bzw. es gab auch irgendeine tolle Webseite dazu, werd sie mal suchen ) ist beschrieben wie man sich die einzelnen Zeitkonstanten auch für andere Werte ausrechnet.

    MfG Kjion

    PS: Es gibt seit eben die Version 1.3 von dem CAN Board auf meiner Homepage ( TXxRTS Pins herausgeführt, Spannungsregler liegend montiert uvm. )

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Zitat Zitat von Kjion
    Hmm, hab gerade versucht mir deine Dateien anzuschauen. Bist du sicher das sie mit einer legalen Version von Eagle erstellt wurden ??
    ( => Load Error 293 )
    Ziemlich sicher... glaube ich könnte sonst nichtmal meine eigenen öffnen... Ich werd sie mal aktualisieren...


    Zitat Zitat von Kjion
    RS sollte über einen Widerstand ( von 0 bis irgendwas ) auf GND gelegt werden. Für hohe Geschwindigkeiten direkt auf Masse legen!
    Stimmt... ist bei mir +5V...

    Zitat Zitat von Kjion
    VREF ist ein Ausgang und sollte offen gelassen werden, aber auf keinen Fall direkt an Vcc angeschloßen werden.
    ..... KA wie ich das gemacht habe... Aber das erklärt so einiges


    FAZIT: Man sollte nach 24UHr keine Schaltungen mehr konstruieren, da kommt nur Müll raus!



    Zitat Zitat von Kjion
    PS: Es gibt seit eben die Version 1.3 von dem CAN Board auf meiner Homepage ( TXxRTS Pins herausgeführt, Spannungsregler liegend montiert uvm. )
    Bin schon gespannt sie mir anzusehen, Ich möchte mir aber sehr gerne die ganzen Codes selber erarbeiten, um es sicher zu verstehen.

    Wäre daher echt super wenn du mit Links dazu geben könntest. Ich habe auch ein paar, aber zu allgemein. evtl habt ihr bessere.
    Gruß,
    Franz

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hier die verbesserte Version.

    Sagt mir bitte bescheid wenns nicht gehen sollte...
    Dann muss ich es maol neu installieren, nicht dass da falsche Verdachte aufkommen


    - Daten entfernt, da es nicht zu öffnen ist, und meine 3MB limit voll sind -
    Gruß,
    Franz

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen