- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Laserdrucker schmiert... How to fix that?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Es gibt bei vielen Lasern einen Modus zum Reinigen der Trommel. Einfach mal in der Anleitung suchen. Wenn das nicht hilft, bleibt nur die Trommel auszutauschen. Dann kauf dir lieber einen neuen. Ich kann den Kyocera Ecosys 5026cdn empfehlen. Relativ preiswert und sehr zuverlässig. Hatte schon seinen Vorgänger und der hatte viel gedruckt, da ich manchmal auch ein Handbuch mit 500 Seiten auf den Drucker schmeiße.

    - - - Aktualisiert - - -

    ...und ich würde immer nur NoName-Toner nehmen. Ein Drucker, der das nicht zulässt, würde ich nicht kaufen.
    Also vorher mal Ebay oder Amazon befragen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Moin.

    Die üblichen Tips aus den Links hab ich mir alles schon mal angeschaut. Die Toner sind sauber, dicht.
    Die blau/grüne Transferwalze ist auch sauber, ohne Kratzer.

    Ein Reinigungsprogramm gibts leider nicht. Weder mit XP-Treibern noch mit Win10 oder den Onboard-Funktionen.

    Was den NoName-Toner angeht ist der Drucker auch genügsam. Das juckt den nicht, der hat (ausser denen im Auslieferungszustand) keinen Original-Toner gesehen.
    Nen neuen Drucker will ich halt - solange es geht - noch vermeiden.


    Aber, es gibt zumindest was neues.

    Was mir aufgefallen ist: Der Resttonerbehälter ist nach all der Zeit immer noch nahezu leer; gerade mal so 4-5mm drin. Hab ich sonst nie so wirklich drauf geachtet.

    Ich hatte dann die Transferwalze mit dem Gehäuse "stehend" auf dem Tisch gelagert. Dabei ist sie umgefallen (nicht auf die Walze selbst) und hat beim Einschlag eine richtig schöne Tonerwolke produziert. Ich hab dann rausgefunden, dass in dem Griff/Gehäuse Unmengen an Toner drin waren. Geschätzt leicht ne halbe bis 3/4 Tasse voll.

    Diese Menge ist schon rausgebröselt beim nur leichten Aufhebeln des Gehäuses:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tonerstaub.jpg
Hits:	13
Größe:	56,3 KB
ID:	35143


    Das Gehäuse zerlegt, gereinigt, wieder alles zusammengekloppt: Schmiert immer noch.
    Nochmal alles zerlegt und dahinter noch das schwarze Transferband gesehen. Auch das sah auf den ersten Blick perfekt sauber aus. Nach dem Ausbau und auf den Tisch legen kam auch hier ne Wolke raus.

    Auch das mal zerlegt. Da gibt es einen Bereich, in dem der überflüssige Toner abgewischt und "eigentlich" mit einer kleinen Förderschnecke in den Resttonerbehälter befördert werden sollte... Eigentlich.
    Dieses Rohr war komplett zu mit Toner, der auch zum Grossteil "geklebt" hat, als wäre das Zeug mal feucht geworden (kann aber eigentlich kaum sein).
    Erklärt aber, wieso der Resttonerbehälter fast leer war... wenn nix kommt...

    Auch das komplett gereinigt, wieder alles zusammengebaut.

    Die Schmierstreifen sind jetzt nicht mehr gaaanz so langgezogen, aber immer noch da.

    Und was mich da eben wundert: Warum sind diese Schmierstreifen nur bei schwarz und zeitweise gelb, aber nie bei cyan oder magenta, obwohl diese Farben auch in dem Staubhaufen mit dabeiwaren und nahezu gleich häufig gedruckt werden... Die Vermutung mit diesen gelben Tracer-Punkten hatte ich zwar, aber der CLP-315 hat das nicht.

    Die Fixiereinheit wäre das letzte Teil, will ich aber eigentlich nur ungern zerlegen. Mach ich aber vielleicht noch, wenns mal wieder bisschen kühler wird.


    MfG
    Stefan
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mit dem Resttoner hatte ich beim Monochromdrucker mal Probleme. Der wurde wohl nicht abtransportiert. Dadurch druckte er immer blasser bis es nicht mehr zu gebrauchen war. Reinigungsprogramm am Drucker half hier nichts. Ich habe die Trommel samt Toner ausgebaut und eine riesen Sauerei veranstaltet, um alles zu reinigen. Man sollte das nur mit Atemschutzmaske machen. Ich hatte auch Tonerüberschuss an der Patrone, wie festgedrückt / komprimiert. Den Drucker innen habe ich ausgesaugt. Danach die Stellen, hier war es der LED-Streifen etc. habe ich mit Wattestäbchen gereinigt. Dann noch mal Reinigungsprogramm, druckte dann einwandfrei. Die Streifen hatte ich, als Toner auf der Belichtungseinheit war, nach der Reinigung dort, waren die weg.
    Ich vermute, dass Du noch nicht alles richtig sauber bekommen hast.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Ich hab die Transferwalze nochmal ausgebaut und nochmal da reingeschaut, wo ich das erst gereinigt hab.
    Waren schon wieder Unmengen an Toner drin.

    Hab die Walze dann mal von der Achse genommen und dann das Plastikgehäuse mal mit "sanfter Gewalt" geöffnet.
    Da hätt ich fast nen Vogel gekriegt... da war nochmal im ganzen Gehäuse mehr oder weniger fester Toner verteilt, von der Menge her locker nochmal 1 Hühnerei voll.
    Scheinbar wird der Toner, der von der Transferwalze übrig bleibt, da einfach in das Gehäuse gestopft (quasi "Hauptsache weg"); da ist so ne Mechanik mit nem Schieber, der sich über ein Zahnrad bewegen lässt.
    Das wird dann vermutlich der Grund sein, warum man das Teil nach 20k Seiten wechseln soll; da ist nicht die Walze schwach, sondern das Gehäuse voll.

    Ich hab das Gehäuse mal mit Wasser gespült; da ist keine Elektronik/Metall drin, die Walze lag auch in Sicherheit.
    Liegt jetzt beim Trocknen, mal schauen, ob das dann was gebracht hat.

    Aber irgendwie bringt mich das schon zum Denken... wenn ich da seh, wie viel Toner ich da insgesamt rausgeholt hab bisher... hätte leicht für 1-2 Tonerkassetten gereicht.
    Eigentlich hätte man das in nen s/w-Drucker füllen können. Ob der jetzt Text schwarz oder braun oder dunkelgrau druckt ist ja egal.

    Fast so ne Sauerei wie bei Tintenstrahlern dieser Reinigungsschwamm hinter der Parkposition.


    MfG
    Stefan
    #ifndef MfG
    #define MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    so, kleines Update hier:
    Nachdem alles gereinigt war, lief der Ausdruck wieder ohne Schmieren.
    Ziemliche Sauerei und Aufwand, aber dafür Kohle gespart.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mal sehen, ob das bei Deinem Drucker dann von Dauer ist, bei meinem war das nicht, habe dann einen neuen Drucker gekauft.

    Drücke mal die Daumen!

    MfG

  7. #7
    HaWe
    Gast
    ob das so besonders umweltverträglich ist mit dem Toner ins Klär-Abwasser?

Ähnliche Themen

  1. Was ist das für ein Bauteil? (aus Laserdrucker)
    Von Kesandal im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 19:46
  2. laserdrucker und ohp-folie
    Von CapSob im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.06.2008, 23:10
  3. Laserdiode im Laserdrucker
    Von H.A.R.R.Y. im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 11:27
  4. Laserdrucker umbauen - Platinendirektdruck
    Von Wolf82 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.06.2007, 20:43
  5. Laserdrucker für Platinenherstellung
    Von f0 im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 20:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test