- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: NEMA17 Schrittmotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    ... Nochmal anders: ich benötige 32 Schritte für ein hundertstel Umdrehung. Ob die hundertstel Umdrehung stattgefunden hat, stelle ich mit der Lichtschranke fest, die angebaut ist. Wenn die Schrittzahl erreicht ist, aber die Lichtschranke nicht das dazu passende Signal liefert, stoppt der Motor. Wenn der Motor belastet wird, sind noch mehr Schritte notwendig. Es ist also nicht so, dass der Motor einfach stehen bliebe, weil er das Gewicht nicht schafft, er bnötigt nur mehr Microstepps.
    Mit Mikroschritten kann man nicht genauer positionieren, als mit den Schritten selbst.

    Trotz der höheren Auflösung, die der Konstrukteur mit Mikroschritten erreichen kann, wird die Genauigkeit also nicht verbessert.
    Dies ist ein Zitat aus einem Text von der Fa. Faulhaber. Da wird das Ganze ausführlich beschrieben.

    MfG Klebwax

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    das wäre mir neu - die Schrittweite bei Steppern wird doch durch die mechanisch festen Winkel zwischen Anker und Stator und ihre Stellung zueinander fest vorgegeben (fester mechanischer Winkel pro Schritt) , oder etwa nicht?
    Richtig, Schritte aber nicht Mikroschritte. Die kommen nicht vom Motor sonder vom Controller.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Richtig, Schritte aber nicht Mikroschritte. Die kommen nicht vom Motor sonder vom Controller.
    aber die schritte selbst sind ja auch nicht in stahl gegossen, also mechanisch "fest", sondern werden nur induktiv gehalten, oder?
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    aber die schritte selbst sind ja auch nicht in stahl gegossen, also mechanisch "fest", sondern werden nur induktiv gehalten, oder?
    Eigentlich schon. Die Pole sind mechanisch (wenn man den Motor öffnet, kann man sie sehen). Und ihre magnetische Wirkung kann man auch ohne Strom "fühlen", der Motor rastet auf diesen Positionen ein. Ihre Position bzw. der dazugehörige Winkel ist nicht von der Stärke des Stroms abhängig, nur davon wie rum er in welcher Spule gerade fließt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Vielleicht trügt der Schein auch. Gestern war leider Elektronik kaputt, muss die daher ersetzen. Und dann nochmal in verschiedene Richtungen experimentieren. Es könnte auch sein, dass das Mehr an Mikroschritten einfach eine Folge der Differenz bei den Löchern in der Scheibe ist. Und dass er die 5kg nicht mehr bewegt, ist vielleicht nur eine Folge von Strombegrenzung durch zu dünne Kabel in der Versorgung, statt einem verwende ich jetzt auch zwei Motoren. Ich muss nur den Schrittzähler weiter rauf setzen und sehe dann ob damit mehr Gewicht zu bewältigen ist. Wenn nicht, habe ich vielleicht irgendwo eine unfreiwillige Strombegrenzung eingebaut?


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Neue Teile habe ich bekommen. Ich habe es nun nochmal ausprobiert und ein dickeres Kabel in der Zuleitung (Akku->Platine) verwendet. Ist ein Stück Kabel von einem defekten 25C-LiPo-Akku. Habe 5kg auf das Gefährt gepackt und es fuhr nicht an. Dann habe ich den Schrittzähler (der zur Kontrolle dient) um den Faktor 100 erhöht, so dass es dadurch nicht zum Stillstand kommt. Damit fährt es dann auch mit den 5kg Gewicht an. Das was ich bisher geschrieben habe, kann ich erst mal nur bestätigen. Hat sich also nun keine Änderung ergeben.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Bei einem Lastmoment ergibt sich damit eine Abweichung um den entsprechenden Winkel von der Sollposition.
    Gibt es dazu eine Quelle, wo ich mir das im Detail ansehen kann?

    MfG

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Gibt es dazu eine Quelle
    https://www.youtube.com/watch?v=hM_XAezn93Y

    Dafür hilft vielleicht schon die Betrachtung der Bewegung bei Belastung eines stillstehenden Schrittmotors.





    (eine ausführliche Darstellung dazu habe ich gerade nicht gefunden)
    Geändert von Manf (26.06.2020 um 13:15 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mir kommt es vor, dass wir von verschiedenen Dingen reden.

    1. Wenn ich einen Hebel an die Welle anbringe und daran ziehe verdrehe ich den Rotor.
    2. Wenn ich keinen Hebel anbringe, aber ein Rad und dieses Rad mit Gewicht belaste, bleibt der Rotor stehen.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Zitat aus einem Text von der Fa. Faulhaber. Da wird das Ganze ausführlich beschrieben.
    Dort habe ich das gefunden:

    Ist die Summe aus Lastmoment plus Motorreibung und Rastmoment größer als das Inkrementalmoment pro Mikroschritt, dann müssen konsequenterweise mehrere Mikroschritte hintereinander ausgeführt werden – so lange bis das akkumulierte Inkrementalmoment größer als die o.a. Summe ist. Kurz gesagt: bei Ausführung eines Mikroschritts ist nicht sichergestellt, dass sich der Motor tatsächlich bewegt.

Ähnliche Themen

  1. stepper NEMA17, driver 4988, Arduino UNO und 2560 mega
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2019, 08:23
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2016, 15:02
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 18:59
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 10:54
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 23:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress