- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: SLAM für autonomen Roboter nötig?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    im Fall b) hat der Roboter nicht versucht, zwischendrin durchzufahren, sondern außenrum.
    Aber ich musste auch nur einen Pfad von A nach B finden, und nicht alle möglichen Felder befahren zum Saubermachen, denn es war ein Liefer-Robot, der von Start aus einen möglichst kurzen Pfad zum Ziel finden musste, kein Staubsauger-Robot.
    Beim Staubsauger-Robot wird es sicher noch weit komplizierter, s.z.B. dein pdf - aber dann geht es bei Stellen, die nur per Umwege erreichbar sind (wie im Labyrinth) erst Recht nicht ohne (höher auflösende) Karte, damit nichts "vergessen" wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ich glaube eher, dass der Roboter sich zwar zur globalen Orientierung eine ausreichend auflösende Map speichert, aber zumindest die Feinheiten (Kanten, Taschen) mit einer einfachen Rechtsfahrregel (Abstandsregelung ohne das Raster) abfährt. Der Sauger muss ja auch z.B. um Stuhlbeine herum. Solche Dinge im cm-Raster in die Map einzuzeichnen, würde spätestens beim Pathfinding eine immense Rechenleistung erfordern.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ja, das sehe ich auch so (Rechtsfahrregel oder aber Mäander-Muster), plus aber Algorithmen, wie auf temporäre Hindernisse zu reagieren ist, um bisherige (jetzt momentan verstellte) Passagen zu umfahren, um dennoch an eine versteckte Stelle (laut bekannter Karte) zu kommen.
    Gleiches gilt ntl für stationäre Hindernisse, die versteckte Ecken verstellen.
    Pathfinding per AStern oder Bug2 ist aber nicht so schrecklich aufwändig, s.z.B. alte TomTom-Navigationsgeräte. Die hatten auch keinen Quadcore-ARM.

    PS, in seiner Karte muss der Robot nur schauen, wo bekannte freie Stellen sind, und markieren, wo er schon war und wo nicht, wo er also noch hin muss.
    Geändert von HaWe (24.06.2020 um 14:37 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    PS, in seiner Karte muss der Robot nur schauen, wo bekannte freie Stellen sind, und markieren, wo er schon war und wo nicht, wo er also noch hin muss.
    Das ist doch mal eine konstruktiver Ansatz. Sicherlich ein guter Ansatz, falls - aus welchen Gründen auch immer - "der Faden" verloren gegangen ist.
    Was das zufällige Umherfahren angeht: davon bin ich nicht so überzeugt. Irgend einen Plan/Algorithmus wie gefahren wird, muss so ein Roboter schon haben.

    Gestern habe ich durch Spielereien einige Bauteile geschrottet, deshalb warte ich auf neue, dann geht es weiter. Dann mach ich mich als nächstes ans Kurven fahren und was sonst damit zusammenhängt in irgendeine Richtung zu fahren.
    Derweil können die andern Informationen verarbeitet werden. Die Fortbewegungsweise und die Sensorengenauigkeit wird ein Konzept erforderlich machen. Mal schauen welches, das ergibt sich dann. Am wichtigsten wird sein, wie gut man einen bestimmten Punkt anhand der Sensordaten wiedererkennen kann; also die eigene Positionsbestimmung, wenn man so will.

    @HaWe
    Was Deine abwertenden Äußerungen angeht, scheinst Du heute einen schlechten Tag erwischt zu haben. Deshalb nehme ich das nicht so persönlich. Ändert aber nichts an der zumindest vorübergehenden Listenteilnahme.


    MfG
    Geändert von Moppi (24.06.2020 um 17:15 Uhr)

  5. #5
    HaWe
    Gast
    @HaWe
    Was Deine abwertenden Äußerungen angeht, scheinst Du heute einen schlechten Tag erwischt zu haben. Deshalb nehme ich das nicht so persönlich. Ändert aber nichts an der zumindest vorübergehenden Listenteilnahme.
    abwertend?
    schlechter Tag?
    wie kommst du darauf?
    Ich bin heute super-konstruktiv mit absolut historischen Maximalwerten und habe auch sonst heute einen echten geradezu euphorischen Spitzen-Tag!
    Und wie absolut sinnvoll eine Karte ist, habe ich doch auch schon in meiner ersten Antwort geschrieben, genau wie Defiant nach mir

    PS,
    trotzdem wird dir das alles nichts nützen mit dem Pathfinding und Kartenbereiche-anfahren, wenn du kein exaktes, zuverlässiges Ortungssystem hast (Positionierung, Navigation), denn damit steht und fällt alles.
    Daher habe ich das ganze auch aufgegeben.
    Geändert von HaWe (24.06.2020 um 17:37 Uhr) Grund: PS

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Vielleicht sollten wir hier auch zuerst einmal über ein machbares Sensor-Setup reden.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    machbar ist nicht das Problem (Odometrie, Gyro, Kompass, GPS...)
    Das Problem ist die Zuverlässigkeit, Störungssicherheit und Exaktheit der berechneten Positionierungswerte über 15min hinaus...
    und da kenne ich nur Pozyx, und das ist sehr teuer...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollten wir hier auch zuerst einmal über ein machbares Sensor-Setup reden.

    Viel fällt mir da nicht ein. Ultraschall ist eine praktikable Sache. Bei Infrarot habe ich gesehen, dass die Abstandsmessung durch Reflexionseigenschaften der Oberfläche beeinflusst wird und von deren Farbe. Sehr schmale Objekte zu erkennen funktioniert wahrscheinlich nur gut, bei einer kleinen Distanz zum Objekt. Da werden dann wohl Berührungssensoren herhalten müssen. Ultraschall und Berührung wären, für das Erste, meine Favoriten. Ich habe da noch wenig Erfahrung, da muss ich noch probieren.

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Roboter mit Neato Lidar und SLAM
    Von teamohnename im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.04.2015, 12:41
  2. Visuelle Odometrie/SLAM für Outdoor-Roboter
    Von Seppl Meyer im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.07.2013, 14:36
  3. Softwarekonzept für autonomen Roboter
    Von pemiso im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.02.2013, 16:58
  4. Autonomer Roboter, SLAM, dynamische Routenplanung -> Mindestanfordung an die Hardware
    Von AlexJ im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 09:12
  5. ASM Programm für autonomen Roboter
    Von mav0r im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.02.2006, 00:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen