-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
aaalso,
bei Verwendung von pullup-Rs liegt der R zwischen Port und 5V, der Taster zwischen Port und GND. Dh. bei Taster offen liegen 5V am Port (Eingangswiderstand Port ~ unendlich), bei gedrücktem Taster liegt am Port 0V. Strom fließt nur bei gedrücktem Taster, weil der Eingangswiderstand vom Port halt unendlich ist (verglichen mit dem pullup-R).
Bei pulldown-R ist das Signal umgekehrt. Taster offen = 0V, Taster gedrückt = 5V. Aber Strom fließt auch hier nur wenn der Taster gedrückt wird.
Strom sparen lässt sich evtl. durch vergrößern der pull(up|down)-Rs. Dem sind aber Grenzen gesetzt. Ab ~~ 100k wird es wohl Probleme geben, weil der Eingangswiderstand der Ports halt doch nicht unendlich ist. Außerdem müssen Kapazitäten umgeladen werden usw..
Kurz und knapp: pull-up oder down ist nur eine Geschmacksfrage was den Strombedarf angeht.
Mit pullup kann man aber Bauteile sparen, weil man die im AVR eingebauten nutzen kann
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen