- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 91

Thema: abstandhalten mit 433MHz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    entschuldige Moppi, aber das ist doch alles viel zu kompliziert. Hier der akku mit ladegerät:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_06_17_akku_und_ladegeraet.jpg
Hits:	6
Größe:	22,8 KB
ID:	35084
    am ladegerät-ausgang liegt die USB spannung an, im stecker ist noch eine LED die leuchtet, wenn ein akku dran ist und erlischt wenn der akku aufgeladen ist...
    Die 433mhz module sind für eine spannung von 2,5 bis 12V konzipiert und verbrauchen 3,5mA. Der akku hat 380mAh, will heissen, der ist nach ca. 100h leer. Alles was ich wollte, ist das ladegerät weglassen. Am 5V USB-netzteil über die mini-USB buchse des nano anschliessen, 3h laden und wieder 100h anwenden...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Wenn Du nur einen 1-Zellen-LiPo-Ladeanschluss hast, kannst Du nur 1 Zelle laden. Nur hast Du doch schon gesagt, dass Du nur 3.7V dann hast. Wie hoch ist denn die Reichweite damit und wie hoch, wenn Du eine 20cm-Antenne dran machst? Wenn Du denkst, die eine Zelle hält so lange, dann nimm einen DC/DC-Wandler, den kannst Du auch auf eine Spannung einstellen, muss nur größere Spannung ausgeben können, als am Eingang vorhanden ist. Weiß aber nicht, ob die Wandler das Funkmodul stören. Wenn Du die Zellen einzeln lädst, dann nimm Zwei in Reihe, in der Schaltung und laden tust Du sie einzeln. Tut mir leid, mehr fällt mir nicht ein.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn Du nur einen 1-Zellen-LiPo-Ladeanschluss hast, kannst Du nur 1 Zelle laden. Nur hast Du doch schon gesagt, dass Du nur 3.7V dann hast. Wie hoch ist denn die Reichweite damit und wie hoch, wenn Du eine 20cm-Antenne dran machst
    das weiss ich ja noch gar nicht, bin erst beim aufbauen...
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    HI,

    andere Idee über 2 WEMOS D1 Mini Pro und dann Server / Client Kombi und die SignalStärke als Grundlage nehmen ?

    habe hier mal ein Testaufbau gemacht,

    wollte ich für nen anderes Projekt nutzen für WLAN APs zur Positionsbestimmung.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WEMOS_D1_1.jpg
Hits:	8
Größe:	86,2 KB
ID:	35086 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WEMOS_D1_2.jpg
Hits:	8
Größe:	151,1 KB
ID:	35087
    cYa pig

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von piggituX Beitrag anzeigen
    andere Idee über 2 WEMOS D1 Mini Pro und dann Server / Client Kombi und die SignalStärke als Grundlage nehmen ?
    das sieht erstmal gut aus, allerdings weiss ich nicht so recht wie ich da meine idee mit der blinkenden grün/rot LED realisieren könnte?

    Webserver/client ist doch eher etwas für eine anzeige im smartphone, oder? Oder eine OLED anzeige wie auf Deinen bildern zu sehen ist... Beides ist beim radfahren eher ungünstig (weil zu klein), das habe ich schon beim notgedrungenem ersatz für den "tretsignal"-sensor bei meinem e-bike festgestellt...

    Das analoge auswetren des empfangssignals lässt mich auch ein bischen ratlos zurück, abgesehen davon, das das modul offensichtlich nur einen analog pin (A0) hat? Hast Du da evtl. einen link mit code beispielen in der richtung?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    OLED diente in dem Bild nur als InfoScreen, ich schaue mal ob ich was zusammengetipselt bekomme.
    cYa pig

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nicht zu viel aufwand treiben, ich schaue mir erstmal die beispiele der ESP8266WiFi lib...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. 433MHz Funkmodule bei Pollin
    Von toemchen im Forum Elektronik
    Antworten: 97
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 20:43
  2. antenne 433MHz Easyradio
    Von nobody1900 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.01.2007, 12:46
  3. 433MHz Übertragung
    Von Muecke im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 20:01
  4. 433Mhz Verstärker
    Von BastelWastel im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.09.2006, 21:35
  5. Problem mit Abstandhalten zur Wand
    Von semicolon im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.07.2006, 21:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen