Ich hab für meine Ersa 5 verschiedene Lötspitzen von Bleistiftspitz bis zum fetten Lötprügel für XT90 Stecker.Ein bisschen mehr Leistung sollte ein Kolben schon haben, wenn man mal
grössere Stecker lötet XT60 XT90 usw, da zahlt es sich aus.
Eine kleine Löspitze kann einfach nicht genügend Wärme für massive Kupferdrähte/flächen nachliefern.
Klar geht das irgendwie.Aber in den 80ern gab es so Teile gar nicht, kenne ich erst seit der Wende und wir haben früher super gelötet.
Doch wer hat in dieser Zeit SMD's verbaut?
Und wie viele IC's hat man damit in die ewigen Jagdgründe geschickt, weil der Potetialausgleich fehlte?
Wie lange hat man an Bauteilen mit massiven Anschlussbeinchen rumgebraten?
Fakt ist, das man sich mit einer guten Lötstation wesentlich leichter tut.
Lesezeichen