Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Jetzt habe ich einen Ersa-Lötkolben bestellt, weil der die Schraube hat, zum Einspannen der Lötspitze. Und noch einen anderen 60W-Lötkolben, auch mit der Schraube.
Den einzige Lötkolben mit einer Schraube, den ich habe, verwende ich zum Löten von Blech oder ähnlichen Sachen. Das ist nix für Elektronik. Ansonsten haben sich bei mir im Laufe der Jahrzehnte einige Lötstationen angesammelt.

Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Ich habe zwei Lötkolben von Conrad - also ToolCraft. Die haben nur die Lötspitzen zum Einklemmen. Allerdings sind mir dafür die Spitzen zu teuer.
Jetzt habe ich einen Ersa-Lötkolben bestellt, weil der die Schraube hat, zum Einspannen der Lötspitze. Und noch einen anderen 60W-Lötkolben, auch mit der Schraube.
Ärgerlich bei Conrad ist, dass die Lötspitzen nicht lange durchhalten, dann sind die oxidiert, wenn ich dafür neue Spitzen haben will, kosten die über 10€.
Jetzt habe ich zwei Lötkolben, die ich wohl demnächst entsorge, obwohl ich mit dem 32W-Kolben kaum was gelötet habe, aber die Spitze dafür war auch nicht besser.
MfG
Spitzen halten bei mir viele Jahre, meist länger als so mancher Lötkolben. Ich hab immer noch alte, brauchbare Weller Spitzen, die mit dem Magnetschalter, obwohl die Station schon längst abgeraucht ist. Du darfst sie nicht zu heiß fahren. Und immer abputzen. Ich benutze entweder eine Messingdrahtbürste (Zündkerzenbürste) oder einen Messingschwamm (Topfkratzer). Dann frisch verzinnen. Inzwischen gibt es aber für kleines Geld temeraturgeregelte Kolben bzw. Lötstationen aus China.

MfG Klebwax