- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Diode - Verständnisproblem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.666
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Da gibt es wohl eine Begriffsverwirrung. An den beiden Anschlüssen der Diode gemessen, mißt man keine höhere Spannung als Uf (also idealerweise diese 0,7V) Voraussetzung ist allerdings, daß es noch eine Last in Reihe zu der Diode gibt.
    Ich dachte, dass Du das meinst. Aber nennt man das nicht Spannungsabfall bzw. Spannung über der Diode (auch bei diesem Ausdruck bin ich mittlerweile schlauer geworden, was da gemeint ist)?

    Der Potentialunterschied zwischen Anode und Kathode der Diode sind demnach 0,7V. Die 0,7V * 1A sind 0,7W Leistung, die die Diode vertragen können muß.
    Fiktives Beispiel, aber Zahlen, damit man weiß, was gemeint ist. Und hier kommen wir der Sache schon näher: "Leistung, die die Diode vertragen können muß"


    Ich hoffe, ich habe die Verwirrung nicht noch vergrößert.
    Nein

    Ich will noch mal ein Beispiel:

    Wenn ich weiß, dass ich ca. 3A aus meiner Spannungsquelle ziehen will, und ich will eine Diode nach der Spannungsquelle schalten, als Verpolschutz z.B., und die Spannungsquelle liefert 12V (um mal vernünftigen Wert zu nehmen), welche Diode würdest Du dafür auswählen und warum (also nach welchen Größen orientierst Du Dich)?




    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn ich weiß, dass ich ca. 3A aus meiner Spannungsquelle ziehen will, und ich will eine Diode nach der Spannungsquelle schalten, als Verpolschutz z.B., und die Spannungsquelle liefert 12V (um mal vernünftigen Wert zu nehmen), welche Diode würdest Du dafür auswählen und warum (also nach welchen Größen orientierst Du Dich)?
    Den Fall hatte ich kürzlich. Hab mit einem alten Autoradio, dessen Lautsprecherausgänge nach etwa 5 Minuten zu "blubbern" anfingen und einer 12V Rasentraktor Batterie offline vom Auto exprimentiert. Dafür habe ich eine Diode für temp. Verpolschutz gesucht.

    Da ich zuerst immer im E-Schrott suche, fiel mir eine PBYR1025D in die Hand. Autoradio ist mit 5A Sicherung ausgerüstet. Datenblatt Quick Referenz http://pdf.datasheetcatalog.com/data...D_SERIES_1.pdf : If(av) 10A, Vr 20V, Uf 0,41V (Schottky).

    Geschaut was If(av) bedeutet und dann eingebaut. Eingeschaltet und Finger auf die Diode. Wurde nicht mal warm. Bei Verpolschutz würde auch eine gnadenlose Überdimensionierung nicht schaden.

    Bei empfindlicheren Anwendungen würde ich sicher etwas genauer hinschauen. Bei meinen Basteleien reicht aber meist eine überschlagsmäßige Beurteilung und ausprobieren.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. Verständnisproblem mit HID (V-USB)
    Von AVRprogger91 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2017, 18:40
  2. [ERLEDIGT] SPI: Verständnisproblem
    Von schorsch_76 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.09.2014, 18:18
  3. Syntax Verständnisproblem
    Von Rone im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 22:56
  4. Ladungspumpe - Verständnisproblem
    Von snipor im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 21:33
  5. ADC - Umrechnung - Verständnisproblem
    Von DIYLAB im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.03.2005, 21:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress