- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Klimaschrank mit Peltier-Elementen bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2020
    Beiträge
    12
    Ich studiere Etechnik, mit Schwerpunkt Energietechnik.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Bei der Aufgabenstellung drängt es sich ja auf, ein bis zwei Mini Peltier Kühlschränke zu besorgen und zu zerlegen, um zu sehen wie andere das gemacht haben und mit welchem Erfolg, (das Testen dann eher vor dem vollständigen Zerlegen).
    Besser als mit einer Referenz zum rechtzeitigen Durchmessen und Optimieren (Unterstützung durch Ventilatoren und Anpassung der Elemente Leistung)) wird man nicht Zeit sparen können.
    Ich denke, dass man so schnell die erforderliche Kühlleistung ermitteln kann, um die Daten mit Berechnungen zu verifizieren.
    Und man kann sich mehr darauf konzentrieren eine bessere Regelung zu konstruieren als die für die üblichen Getränkekühler.
    (nur mal so als Vorschlag)
    Wir haben schon diesen hier besorgt. und wollten den dann umbauen.

    https://www.amazon.de/dp/B07SLK5Y9T/...v_ov_lig_dp_it

    Allerdings weiß ich noch nicht so genau, wie ich die erforderliche Kühlleistung rechnerisch ermitteln soll.

    Im Prinzip hängt dass doch von dem Material ab dass ich abkühlen möchte ab?

    Wir wollen eig. nur Proben mit max. 2x 100ml abkühlen.

    Wenn man das eigentliche Messequipment schon vorher abkühlt.

    https://www.ultratest.de/produkte-le...en/bp-700-pro/

    Auf dem BIld oben, die blaue Silikonform, die 2 Edelstahlrohre und der Inhalt in der Form (100ml) müsste z.B auf 5 Grad abgekühlt werden können.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Zu den Peltierelementen sollte es doch ein Datenblatt geben. Prinzipiell bist du schon auf dem richtigen Weg. Du musst deinen Wärmefluss berechnen, also das von außen wieder reinkommt plus den Wärmefluss fürs runterkühlen. Und dann suchst du das Element, welches bei der angestrebten Temperaturdifferenz (!) diesen Wärmefluss liefern kann. Und wenn du weißt welches Modul du verbaut, kennst du die Stromaufnahme.

    - - - Aktualisiert - - -

    Du wirst dann feststellen, dass deine elektrische Leistung ein vielfaches deines Wärmeflusses beträgt, Peltierelemente habn einen unterirdischen Wirkungsgrad. Deswegen findet man sie eigentlich nur in billigen Baumarktkühlboxen oder in Kleinstanwendungen. Für 60l gibt es Kompressorkühlboxen oder einfach einen Kühlschrank...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Schau dir (beispielhaft) sowas mal an: https://www.marine-sales.de/isotherm...erdampfer.html
    Ich programmiere mit AVRCo

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Peltier Kühlplatte für Eis Hilfe
    Von Paulus im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 23:41
  2. PWM VN2 Dualmotor-Brücke für Peltier mit 18A
    Von MEA im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:01
  3. Regelung von Peltier-Elementen
    Von M@zzää im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 18:51
  4. Peltier Element steuern
    Von jumbo im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.03.2006, 23:27
  5. Das Peltier Element
    Von Lars. im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 18:22

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test