Nachdem das meiste schon gesagt wurde noch was zur Diode .. 600W kann diese .. kein wirklicher Ersatz für Zenerdioden ..
Danke nochmal allen. Und - viel geschrieben ist für mich selten zuviel. Ausserdem hätte ich besser zur langen Einleitung noch etwas dazu schreiben sollen, das hatte ich aber erst "hinterher" messen können.

Die Geschichte ist aufgebaut und ausgemessen.

Beide Schaltungen: die 19Vnach11,8V (die neue) mit der von ihr versorgten Lüftersteuerung (im Labornetzteil KORAD KA3005D eingebaut) benötigen bei einer Versorgung über ein separates Labornetzteil derzeit maximal 175 mA bei 19V - Netzteilanzeige. Dabei läuft der Ventilator ziemlich "voll" - mit 11,8V - dazu der Tiny85 hinter nem zweiten 7805 und der Beeper schreit dazu dauernd als Signal "Temperatur auf Maximum". Die alte Schaltung war ja bereits auf- und eingebaut, aber leider für 12V Energieversorgung ausgelegt. Um diese bei den erst jetzt festgestellten ca. 19 V zu betreiben hatte ich mir die "neue" gewünscht. Mit den dort abfallenden knapp 1,3 W komme ich wohl (hoffentlich!) nicht an eine zu hohe Belastung des 19nach12V-Spannungswandlers. Bei unteren und mittleren Lüfterdrehzahlen, ohne Beeper, also bis < 70° Kühlkörper im Labornetzteil, benötigt die Geschichte nur etwa 50 .. 70 mA (ca. 0,5W).

Auf den ersten Blick wollte ich ja den 7805er auf der eigentlichen Lüftersteuerung umbauen - geht aber nicht wirklich, weil der Lüftermotor maximal 12 V möchte, die so IM Labornetzeil nicht verfügbar sind.

Die sicher nicht optimale Schaltung scheint mir ein einfacher Weg zu sein - und mit vorhandenen Mitteln lösbar (ok, Faulheit steht im Hintergrund) um die vorhandene Schaltung an die höhere Versorgungsspannung anzupassen. Mal sehen wie lange Schaltung und Labornetzteil leben . . .

Danke für die Hilfen.