Gute einfache Idee. Danke Klebwax. Ich hatte das auch ausprobiert - 19V, 37,5 kHz, 75% dc, ohne Kondensator. Drehzahlen hatte ich (noch) nicht gemessen. Nur - am Oszilloskop sieht der Abgriff der Motorklemmen auf der Platine dann fürchterlich aus :-/.. einfach die 19V direkt benutzt, dafür die PWM auf 70% ..
Um mal Lüfterleistung, Lärm und PWM-duty cycle halbwegs ordentlich beurteilen zu können, habe ich mit nem sehr einfachen Frequenzgenerator - statt des Tiny85 - Tests bei verschiedenen Bedingungen gefahren. Der PWM-Ausgang des kleinen Frequenzgenerators wurde direkt auf den Motortreiber IN1 gelegt. Im Bild 37,5 kHz und 50 % dc.
19V, 37,5 kHz, 75% dc, ohne C, wie oben, 5V/div statt ansonsten 2V/div!
12V, 37,5 kHz, 50% dc, mit 100nF.
12V, 37,5 kHz, 50% dc, ohne C - wird wohl die leiseste/langsamste Fixeinstellung. Fast unhörbar, läuft sicher an.
Die rechte der beiden Messmarkierungen ist "getürkt" - im gleichen Maßstab aus dem gleichem Bild ausgeschnitten und eingefügt.
12V, 37,5 kHz, 70% dc, ohne C.
12V, 37,5 kHz, 80% dc, ohne C.
12V, 37,5 kHz, 90% dc, ohne C.
12V, 37,5 kHz, 100% dc, ohne C.
Überhaupt sind die Oskarbildchen sowas von ... da kommt mir das Grausen. Daher der Versuch mit nem 100nF-Kerko - da wurde das Zittern schon weniger, dafür geht Stromlast (wohl auch Drehzahl) merkbar rauf. Ich werde keinen Kondensator einbauen.
Moppi, danke. Das ist das(mein) Standard-Datenblatt, das ich (fast) immer auf dem Schirm habe. Von ST, Doc ID 2143 Rev 30. Das Beispiel von Figure 10 hatte ich vor etlichen Tagen getestet, die Spannung ist mir zu lastabhängig :-/.. bei einem 78xx .. gesehen .. im Datenblatt eine Beispielbeschaltung .. mit Formel ..
Allerdings ist auch die Diodenlösung als "Einfachstaufbau" ziemlich lastabhängig (11,9 V -> 7,xx V). Da muss ne andere Lösung her. Die Stromaufnahme ist bei 12 V zwischen 50% dc und 100 % dc zwischen 80 mA und 174 mA (120 ! bei 90%!). Bei 19 V sind in der gleichen Spanne dann 95 mA bis 240 mA - ab 80 % dc ausserhalb der Spezifikation.
Lesezeichen