Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Gute einfache Idee. Danke Klebwax. Ich hatte das auch ausprobiert - 19V, 37,5 kHz, 75% dc, ohne Kondensator. Drehzahlen hatte ich (noch) nicht gemessen. Nur - am Oszilloskop sieht der Abgriff der Motorklemmen auf der Platine dann fürchterlich aus :-/
Irgendwie verstehe ich die Signale nicht. Dein Lüfter wird ja nur in einer Richtung betrieben, ein Anschluß des Motors sollte also fest auf einem Potential sein, der andere die PWM zeigen. Hier sehe ich aber Signale auf beiden Motoranschlüssen. Außerdem sehe ich zwei Pulse und dann eine Pause, außer bei 12V/90%. auch das verstehe ich nicht.

Ich würd mir auch mal das Ansteuersignal ansehen, da müsste man die zwei Ansteuerpulse sehen können. An den Ausgängen darf nichts klappern, was nicht auch am Eingang zu finden ist. Zeitlich müssen die Ausgänge den Eingängen folgen. Ab und an mal ein Blick auf die Versorgung kann auch nicht schaden. Ich hab nur 2 Kanäle auf meinem Scope, da wird das knapp. Also entweder die Ansteuerung auf den einen und abwechselnd die anderen Signale ansehen, oder, wenn die Ansteuerung o.K. aussieht, sie als externen Trigger benutzen und zwei Signale anzeigen.

Wenn ich ein Signal habe, dessen Verlauf ich mir nicht erklären kann, klemm ich einen Kanal auf dieses Signale, triggere darauf und Suche blind alle anderen Signale ab, um einen zeitlich ähnlichen Verlauf zu finden. Das ist dann ein Anhaltspunkt für die weitere Fehlersuche (z.B. Lötbrücke). Ich denke, irgendwo ist bei deiner Schaltung noch ein Wurm drin.

MfG Klebwax