Aufgabe:
Ein alter HP-Ethernet-Drucker soll im ganzen Wohnbereich über WLAN bedient werden, damit das lästig-lange Kabel quer durchs Zimmer entfällt.

Die Lösung steht und läuft klaglos. Der Weg dorthin war für mich mühselig. Im Internet gibt es ähnliche Lösungsvorschläge, meist für WLAN-Drucker, teils mit erwähntem Ethernetdrucker - und der wird dünn abgehandelt. Ich hatte nichts gefunden, das mir endgütlig geholfen hätte. Im Thread zur RasPi-Lösung (klick hier) hatte ich Hilfe gefunden, danke piggituX. Hier ne Beschreibung wie es jetzt läuft, vielleicht stellt sich jemandem ein ähnliches Problem dem das hilft.

Ausgangspunkt:
Ein LaserJet HP 4000N läuft seit 15+ Jahren klaglos mit einer Tonerkassette, derzeit >10 000 Blatt. SW, 500S Blattspeicher, Einzelblattzufuhr, übernommen als ausgesonderter Industriedrucker mit neuer Tonerkassette, Ethernetanschluss und RS232. Modernisieren wäre schön. Ob die vorzeitige Verschrottung recourcenschädlicher ist als der möglicherweise etwas höhrere Energiebedarf bei weiterem Betrieb kann ich nicht abschätzen und so nutze ich den Drucker so lange es geht. Der Umstieg von Seriell-115,2kBd auf Ethernet war ein Jungbrunnen.

Der Zugriff über WLAN wurde wünschenswert, damit man wohnungsweit - innerhalb des WLAN-Netzes - von allen Rechnern Zugriff auf den Ethernetdrucker bekommt; kabellos. Als erste Projektstufe war ein RasPi angepeilt, der per WLAN und Heimnetz die Einbindung ermöglichen sollte. Die Anbindung gelang mir nicht, es wurde eine Alternative gesucht => WLAN-Repeater am Druckerstandort und dort ne Ethernetverbindung.

Erste Versuche mit einer alten FritzBox 7050 und einer FB 7141 mit denen eine stabile Funktion nicht erzielbar war. Eine davon war als Repeater einstellbar, wurde aber von der Basis-FB nicht erkannt. Beide FB könnten jetzt, zu Projektende, als separater Router, ohne Internetverbindung, mit dem Drucker betrieben werden. Diese Arbeitsweise verlangt für nen Druckvorgang die Ummeldung vom Heimnetzwerk (FritzBox 7490) auf den jeweiligen Router.

Die befriedigende Lösung brachte ne FB 7330 (ebay, inclusive Versand knapp 5 Euro). Diese FB wurde als Mash-Repeater installiert und erledigt den Job ordentlich.

Energetisch ist die Variante ok. Die Fritzboxen brauchen 4,5 .. 5+ W, ältere etwas weniger als die jüngste. Mit den etwa 7 W einer evtl. RasPi-Variante ein kleiner Vorteil. Gesamtverbrauch FB7330 mit Laserdrucker im Leerlauf rund 21W.

Stolperstellen waren die Einstellungen der Internetadressen im Heimnetzwerk mit der Adressenfamilie (gemäß AVM-Fritzbox: 192.168.178.1 und Folgende). Der Repeater, FRITZ!Box_7330, wurde (hat sich) eingestellt auf 192.168.178.22 (siehe Bild). Zusätzlich erhielten Drucker und Ethernet eine Adresse im Heimnetzwerk wie folgt.

Einstellen der Adresse am Drucker:
entsprechend Bedienungsanleitung. Eingestellt wurde direkt AM Druckerdisplay 192.168.178.71 - weit genug weg vom Rest des Heimnetzwerks. Einstellung des Druckers am Computer/Notebook etc: Anwahl [Systemsteuerung][Hardware und Sound - Geräte und Drucker anzeigen]. Dort einen Drucker hinzufügen oder vorhandenen umadressieren - Drucker anklicken und [Eigenschaften]. Einen Anschluss als Standard-TCP/IP-Port: Portname eintragen und als [Druckername oder -IP-Adresse]: [192.168.178.71], siehe Bild : https://dl.dropbox.com/s/dv8ge81nh3c...%2BIP.JPG?dl=0

Einstellen der Ethernetadresse:
Windows-Start, [Einstellungen(Zahnrad)], [Ethernet], [Adapteroptionen ändern]. Zeile Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) bei mir auf [192.168.178.41] und Subnetz - wieder ein freier Platz im Netzwerk, siehe Bild : https://dl.dropbox.com/s/dv8ge81nh3c...%2BIP.JPG?dl=0

Das wars dann.