- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Suche nach Mikrocontrollerboard

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Danke! Ich werde mich ein wenig mit dem Teensy 3.6 beschäftigen. Den hatte ich nicht auf dem Plan.


    MfG

  2. #2
    HaWe
    Gast
    der 3.6 ist sogar multihreading-fähig, um mehrere threads pseudo-parallel zu betreiben, ohne dass sie andere behindern auch wenn sie länger brauchen pro Durchlauf
    https://github.com/ftrias/TeensyThreads
    https://github.com/ftrias/TeensyThre...link/Blink.ino

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Weil jetzt Multithreading ins Spiel kommt, habe ich über die gesamte Aufgabenteilung nachgedacht.
    Bei Timer-Interrupts besteht schon das Problem, dass ein Ereignis ausgesetzt wird, wenn ein anderes
    noch nicht abgearbeitet ist. Bei 2 Timern, auf einem 328P, fällt das nicht auf, bei dem Code,
    der drauf ausgeführt wird. Das ist noch übersichtlich.
    Wenn ich auf einer CPU mit mehreren Timern parallel arbeite, weiß ich nicht, wie das dann mit
    den Kollisionen aussieht. Geht vielleicht auch noch unmerkbar vorüber, wenn die CPU schnell
    genug ist. Aber was passiert, wenn noch mehr Code hinzu kommt, der "parallel" ausgeführt wird.
    Fällt das bei zeitkritischen Dingen nicht irgendwann auf, indem es an irgendeiner Stelle hängt und
    hakt? Da fehlt mir so ein bißchen die Erfahrung und Vorstellung, wie geschmeidig das alles in allem
    dann so läuft. Der Teensy 3.6, mit 180MHz, ist schon eine Hausnummer, denke ich, in Sachen
    Geschwindigkeit. Beim ESP32 gibt es sogar 240MHz. Immerhin ist der Teensy 10mal schneller getaktet,
    als ein ATmega328P. Beim Teensy habe ich noch nichts gefunden, wie die Timer (sind das alles Hardwaretimer?)
    programmiert werden. Sind die Register identisch mit denen von einem Arduino? Es gibt eine Bibliothek,
    die verschiedene "Timer" zur Verfügung stellt; allerdings - wenn ich das richtig verstanden habe,
    regelt die das nicht per Hardwaretimer sondern die Aufgabenverteilung ist eine Softwarelösung (?).
    Weiter bin ich noch nicht voran gekommen. Das sind noch einige Fragen bei mir offen.


    Der Teensy 4.0 wäre auch noch eine Möglichkeit.
    Der ist richtig schmal, 2.5mal so groß, wie ein 328P im DIP-Gehäuse.


    MfG
    Geändert von Moppi (25.05.2020 um 19:23 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Das preemptive MT läuft absolut geschmeidig und seine threads behaken sich auch nicht, wenn etliche davon parallel ausgeführt werden, und außerdem sind immer noch Interrupts zusätzlich möglich. Schon 100MHz wären für das MT ausreichend.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Wenn man eher in Timern als in Threads denkt, gäbe es z.B. diese Library
    https://github.com/luni64/TeensyTimerTool/wiki
    bietet neben den Hardwaretimern auch 20 in Software realisierte Timer. Steht auf meiner Liste der Dinge, die ich mir mal ansehen will.

    Den Teensy 4.0 gibt es inzwischen auch als 4.1 im langen Format (ähnlich 3.6).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja und ich dachte, die LIB macht nur 20 Software-Timer.

    Allerdings mit gut 40 Euronen etwas überdimensioniert. Ich überlege mir das noch.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Allerdings mit gut 40 Euronen etwas überdimensioniert. Ich überlege mir das noch.
    Vielleicht erst mal die Preise vergleichen
    https://www.exp-tech.de/plattformen/teensy/

    Bei meinen meisten Teensy Projekten bin ich bisher mit einem IntervalTimer ausgekommen, der verschiedenes tut, z.B. mehrere Encoder auslesen. Die Rechenleistung ist so hoch, dass das normalerweise reicht.

    Und wenn du Stepper steuern willst, schau mal hier rein
    https://github.com/luni64/TeensyStep
    Denke mal, du brauchst gar nicht so viele Timer, nur Kanäle von einem:
    Each StepControl object requires one IntervalTimer and two channels of a FTM timer. Since all supported Teensies implement four PIT timers and the FTM0 module which has 8 timer channels the usage is limited to 4 StepControl objects existing at the same time.
    Geändert von Mxt (26.05.2020 um 08:31 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Problem-- Kann kein Programm zum Mikrocontrollerboard übertragen!
    Von wilfried206 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.10.2012, 21:10
  2. Mikrocontrollerboard ATmega mit 2x RS232 als Schnittstelle
    Von jiodatsinga im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.04.2012, 07:08
  3. Mikrocontrollerboard für 3 DC Motoren
    Von Blinzl0r im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 13:02
  4. auf der Suche nach der ARM IDE
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2009, 14:44
  5. Simulation eines Mikrocontrollerboard
    Von CodeWarrior im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.12.2005, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test