Also ich sehe bei (D)einer zeit-unkritischen Anwendung nicht wirklich nen Grund statt des internen Oszillators mit 8 MHz einen Quarz mit 10 MHz zu verwenden. Die zeitliche Stabilität des Quarzes ist zwar deutlich besser als die des internen Oszillators - aber - wenns sowieso egal ist . . . Ich habe z.B. bei (m)einer Temperatursteuerung für den LabornetzteilVentilator auch keinen Quarz. Ob die PWM mit 3,9 kHz schaufelt oder viereinhalb ist ja nu wirklich egal. Das ist sicher weitab von irgendwelchen Eigenfrequenzen. Und wenn Du "nur" Tasten abfragen willst . . . sollte die Zeit auch eine untergeordnete Rolle spielen. Dies also aufgrund meiner wenigen Erfahrungen OHNE Quarz - die aber problemlos funktionieren... Wenn ein Quarz notwendig ist, würde es dann auch ein 10 MHz tun (statt des 16 MHz)? .. noch 10er rumliegen und müsste dann keine 16er extra neu kaufen ..
Lesezeichen