- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Arduino-Nachbau ohne Quarz? Was beachten?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hallo Andi!

    Ich habe mal was zusammengesucht.
    Ich bin auf zwei Seiten gestoßen, die weiterhelfen sollten.

    Erste ist in Englisch gehalten, hat aber die Beschreibung, wie man die richtige Auswahl in die Arduino-IDE rein bekommt.
    Es ist notwendig, dass das File: boards.txt bearbeitet wird.
    Dort muss ein passender Eintrag rein, mit entsprechenden Einstellungen. Diesen Code findet man auf dieser Seite.
    https://www.instructables.com/id/USB...a-8mhZ-intern/
    Für den Fall, dass Du Dich damit nicht auskennst, folgendes.
    Boards.txt ist im Arduino-Verzeichnis zu finden (arduino/avr/boards.txt).
    In diese Datei fügt man diesen Code ein und speichert die Datei, danach die Arduino-IDE neu starten.
    Code:
    ##############################################################
    
    atmega328bb.name=ATmega328 on a
    atmega328bb.name=ATmega328 on a breadboard (8 MHz internal clock)
    atmega328bb.upload.protocol=stk500
    atmega328bb.upload.maximum_size=30720
    atmega328bb.upload.speed=57600
    atmega328bb.bootloader.low_fuses=0xE2
    atmega328bb.bootloader.high_fuses=0xDA
    atmega328bb.bootloader.extended_fuses=0x05
    atmega328bb.bootloader.path=arduino:atmega
    atmega328bb.bootloader.file=ATmegaBOOT_168_atmega328_pro_8MHz.hex
    atmega328bb.bootloader.unlock_bits=0x3F
    atmega328bb.bootloader.lock_bits=0x0F
    atmega328bb.build.mcu=atmega328p
    atmega328bb.build.f_cpu=8000000L
    atmega328bb.build.core=arduino:arduino
    atmega328bb.build.variant=arduino:standard

    Die Zweite Seite ist in Deutsch gehalten, dort steht beschrieben, wie man einen ATmega328P, mit internem Clock,
    programmieren kann.
    https://wolles-elektronikkiste.de/at...lone-betreiben


    Nachtrag:

    Ich bin gerade drüber gestolpert, dass das Obige nicht ganz korrekt ist.
    Die Arduino-IDE zeigte mir diverse Hinweise.
    Deswegen habe ich noch mal gesucht und auch gefunden.
    Hier also eine dritte Seite: https://forum.mysensors.org/topic/30...o-ide-1-6-5-r5
    Dort gibt es ein File: breadboard-1-6-x.zip
    Das enthält sowohl den boards.txt-Eintrag, als auch einen Bootloader, der bei mir von der Arduino-IDE akzeptiert wird.
    Ich hatte schon einen Bootloader installiert, aber irgendwie bekam ich eine Fehlermeldung. Habe den aus dem ZIP-File genommen
    und den anderen überschrieben, scheint in Ordnung zu sein. Zumindest keine Fehlermeldung bezüglich des Bootloaders.
    Was den Eintrag im Boards.txt angeht, meldet die Arduino-IDE auch wieder, es fehle etwas. Nämlich der "atmega328bb.build.board"-Eintrag.
    Ich habe bei mir einfach einen hinzugefügt.




    MfG
    Geändert von Moppi (24.05.2020 um 09:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Arduino Clones - was ist zu beachten?
    Von Andi#87 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2019, 09:20
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  3. Asuro-Nachbau ohne Bootloader
    Von Arkon im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.09.2010, 17:08
  4. Ohne quarz??
    Von Crocodile im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.08.2005, 20:16
  5. Programmieren ohne Quarz?
    Von Trabukh im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test