- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Klinkenstecker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872

    Klinkenstecker

    In diesem Thread wird die Stromübertragung auf drehende Plattformen über Klinkenstecker vorgeschlagen.

    Hat mal jemand hier ausprobiert, wie langlebig das ist?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Hier ist eine Zeichnung, wie so eine, diese Klinkenbuchse, aufgebaut ist: https://cdn-reichelt.de/documents/da...160/EBS63P.pdf
    Artikelnummer beim Reichelt: EBS 63P

    Das sieht schon stabil aus, vorstellbar, dass das lange funktioniert, wenn der Stecker möglichst rund dreht, nicht verkantet und nicht in die ein oder andere Richtung mit Gewicht belastet wird. Da dies z.B. eine offene Buchse ist, kann man das aber auch sehr schön beim 3D-Druck lösen, denke ich; dass von oben ein Gegenstück, mittels einer Spiralfeder, auf die Kontakte drückt. Das könnte dann lebenslang sicher funktionieren. Für hohe Umdrehungszahlen vielleicht ungeeignet. Es gibt große Klinkenstecker, vielleicht könnte man dort mit Kohlebürsten und einem 3D-Drucker selber was konstruieren. Doof ist die Idee so nicht, einen Klinkenstecker zu nehmen.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Ich würde hier das grösste Problem eher bei der mechanischen Abnutzung sehen.
    Schliesslich schleifen die Kontakte dabei ja ständig aufeinander und nutzen sich dabei ab.
    Es kommt darauf an wie oft sich die Plattform dreht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Bei 1 Hz hätte so ein Teil nach 11,5 Tagen 1Mio Drehungen zurückgelegt. Bei der 6,3mm Klinke reiben dabei also 20km Metall auf Metall. Ist halt die Frage, ob das reicht, den Millimeter Federweg der Kontakte so weit abzutragen, dass kein Strom mehr fließt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Warum gehst Du vom Dauereinsatz aus?
    Dann wäre es mit Kohlebürsten doch nicht so abwegig.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Weil ich eine Alternative für die kontaktlose Übertragung per Royer suche. Die ist zwar verschleißfrei, hat aber in meinem Aufbau einen ziemlich mauen Wirkungsgrad und auch noch andere Nachteile.

Ähnliche Themen

  1. Klinkenstecker mit Schaltkontakt -> Kurzschlussproblem
    Von Bruchpilot90 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.08.2011, 16:27
  2. CAN Bus: Klinkenstecker/Buchse Stereo ausreichend?
    Von EMF im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.12.2008, 10:07
  3. Verstärker durch Klinkenstecker einschalten
    Von -seppel- im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 11:33
  4. Target 3001 und 3,5mm Klinkenstecker (Reichelt EBS 35 BL)
    Von Carbolo im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.05.2007, 20:02
  5. Audiosignal, Chinch und Klinkenstecker?
    Von quad im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 22:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test