- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 3D Drucker: Creality CP-01, 3 in 1 Machine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Mit dem selben Gedanken spiele ich schon lange.
    Ein Wechselkopf-System ist ja auch nicht gerade Raketenwissenschaft..das kann man mit dem Drucker auch selber drucken.

    Fräsen aber hab ich verworfen, weil: so ne gute Staubabsaugung gibts nicht!
    Immerhin reden wir hier von einer Präzisionsmaschine, an der das meiste (zumindest für Staub) völlig offen läuft.
    Mir ist das nix- vielleicht bau ich mir mal eine kleine Fräse, extra dafür (geht mir auch nur um Leiterplatten, alles andere ist nicht so wichtig).
    Die lässt sich auch leicht staubdicht einhausen.

    Lasern dagegen ist was anderes...mit dem entsteheden Rauch wird man fertig.
    Was ich nicht weiss: kann man Platinen eigentlich auch lasern?
    Ich mein- die Leistung des Lasers ist ja nicht mehr das Problem...

    Und dann: was kostet so ein Komplettsystem?
    Nen Drucker hab ich schon- das ist also ne Option, die ich gar nicht noch mal bräuchte.

    Für den Hausgebrauch nen ordentlichen Laser kriegt man für 300, und für nen Hunderter mehr kann man das Ding auch _anständig_ betreiben.
    Ähnlich siehts mit kleineren Fräsen aus...

    Im übrigen: ich drucke schon lange auch TPU- anfangs mit Direktextruder, seit ich den Bowdenextruder hab, auch damit- das funktioniert beides gleich gut.

    Aber wenn du dir sowas anschaffst, erzähl bitte- nix hält ewig, vielleicht ist es doch ne bessere Option, als ich glaube.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Was ich nicht weiss: kann man Platinen eigentlich auch lasern?
    Ich glaub, Kupfer wird der nicht so ganz schaffen. Da gibts ja andere Lasercutter mit 80W, das ist eine andere Größenordnung. Aber ich hoffe, dass der die Oberfläche der Platine zumindest mit Schrift versehen kann, also nicht die Kupferseite. Auf Kupfer hoffe ich, dass der Laser das eben nicht wegbrennt, sonst würde mein Plan mit dem Lötstopplack nicht aufgehen. Ich habe auch noch keinerlei Erfahrung mit Laser.

    Was die Kosten angeht, liegen die zurzeit im Abverkauf um die 560€, wenn man bei Creality direkt kauft (602 USD).

    Da ich schon länger damit hadere, habe ich so ein Teil bestellt. Ich habe so ein wenig Bedenken, dass es die Teile bald nicht mehr zu kaufen gibt. Für den Preis jedenfalls nicht. Ich habe auch schon paar Sets Gravur Bits bestellt, weil ich ja nicht weiß, was wie gut funktioniert. Wenn das funktioniert, wie beim 3D-Drucken, wär's eine gute Sache. Im Übrigen, wenn man mal einen zweiten Drucker hat und will wirklich was bauen, wo man mehrere Teile drucken will und dann auch kann, ist das nicht verkehrt. Oder, wenn einer gerade kaputt ist. Gut ist für mich auch, dass der CP-01 dieselbe Mechanik verwendet, da könnte ich mir vorstellen, dass sogar die GCode-Files direkt passend sind. Gut, habe jetzt vergessen, dass das dann ein Direktextruder ist, da muss man vielleicht doch wieder was anpassen (oder auch nicht, der Direktextruder müsste dasselbe Setting vertragen, wie der Bowdenextruder - wenn ich an den Anet A8 denke - umgekehrt aber nicht).

    Die Ergebnisse aus Videos sehen jedenfalls brauchbar aus.

    MfG

    --------
    Nachtrag:

    Jetzt schicken die das Teil von Belgien, meine Güte, hätten die nix in Tschechien gehabt? Nun muss der Transport quer durch Deutschland. Mal sehen, wann es da ist.
    Geändert von Moppi (18.05.2020 um 17:30 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Für den Hausgebrauch nen ordentlichen Laser kriegt man für 300, und für nen Hunderter mehr kann man das Ding auch _anständig_ betreiben.
    Ähnlich siehts mit kleineren Fräsen aus...

    Ich habe was gefunden, was wohl 100% super für Platinen ist. Allerdings ~3500,-€. Aber dafür praktisch perfekt.
    Mal bei "wegstr" gucken, will jetzt hier keine Werbung machen, einfach bei google eingeben.


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Aua.
    Geiles Teil (vor allem, dass es so superleise sein soll, gefällt mir), aber für den Preis kann man ne Menge Platinen anderswo fertigen lassen.
    Lohnt also für uns Gelegenheitsbastler eher nicht.
    Vieleicht dann doch lieber was aus alten DVD-Laufwerken frickeln...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Geiles Teil (vor allem, dass es so superleise sein soll, gefällt mir), aber für den Preis kann man ne Menge Platinen anderswo fertigen lassen.
    Vor allem, wenn das Verbrauchsmaterial ähnlich viel kostet, wie die fertigen Platinen. Wie lange halten eigentlich die Fräser? Was kosten die Nieten für die Durchkontaktierungen, die auch noch einen riesigen Platz im Layaut einnehmen? Ein Platinensatz mit 5 Stück mit max 100x100mm hab ich für rund 12€ nach zweieinhalb Wochen im Briefkasten. Mit Lötstoplack, Druck und HAL Oberfläche. Brauch ich ausnahmsweise mal Gold kost mich das etwas mehr, ich muß mir aber keine Galvanik zulegen.

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Sonst löte ich Prototypen und Einzelstücke auf Lochrasterplatinen, ich habe jetzt wieder welche bestellt,
    Ab und an bekommt man als Sonderangebot 10 Platinen für 2$, mit Porto also unter 10€. Da lohnt es sich, die Lochrasterplatinen machen zu lassen, statt sie einzeln zu kaufen. Man kann da dann auch den Lieblingsprozessor und den Spannungsregler an den Rand setzen und zur Not den Teil abtrennen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Doppelseitige Platinen mögen noch hinhauen. Ich habe das in vergangenen Zeiten auch ohne Durchkontaktierungshülsen hinbekommen. Für solche Zwecke habe ich immer die Abschnitte von Widerstandsbeinchen gesammelt. Wenn die Packungsdichte hoch ist, geht es dann in Richtung doppelseitige Platine. Aber ich stelle mir eher einseitige Platinen vor, mit einen paar Drahtbrücken. Mehr werde ich nicht brauchen. Einen A4988 z.B. würde ich mir nicht selber auf Platine bestücken, denke ich. Die gibt es ja komplett als Steckmodul. Wie es viele solche Steckplatinen gibt. Auch wenn man nicht so viele Teile hat, aber das Handlöten auf Lochraster ist sehr zeit- und materialintensiv.

    Was noch eine feine Sache wäre, ist Schwalllöten. Als ich anno dazumal irgendwann mal in einer Ausbildung war, konnte ich mir eine komplette Platinenfertigung aus der Nähe ansehen. Schwalllöten hat mich einfach begeistert. Man müsste mal so eine kleine Fertigungsstraße auf 1.5x3m im Kleinformat aufbauen. Noch einen Roboterarm zum Bestücken dazu
    Ich war mit meiner Frau vor einigen Jahren im Freilichtmuseum, da hatten die das für Papier aufgebaut, da kamen richtige Blätter am Ende an .

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich wollte noch mal was zu Prototypen schreiben. Das heißt für mich, das ich mich Morgens 9 Uhr hinsetze Bauteile anordne, Bahnen zeichne, alles vorbereite und ich denke mal - im Vergleich zum 3D-Druck - den Prototyp als Einzelstück Nachmittags in den Händen halte. Bei großen Stückzahlen ist ein Fräser wahrscheinlich eher unpraktisch. 10 Stck. fände ich schon grenzwertig, das wäre für mich eine Kleinserie. Um schnell was zu bauen, wo ich 1 oder 2 Stück brauche, da ist eine Kleinserie zu viel, wer soll den Rest dann abnehmen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Was noch eine feine Sache wäre, ist Schwalllöten.
    Ist nicht wirklich fein. 20-30kg flüssiges Zinn ist schon ne Menge. Das Aufheizen braucht Stunden. Danach ist die Anlage so heiß, das man ständig ins Schwitzen kommt, wenn man daneben steht. Das Zinn verzundert, da muß man mit Wachs abdecken. Das wird von der Temperatur auch grenzwertig belastet und brennt so langsam ab. Bleifrei macht das alles noch schlimmer. Dazu dann der Fluxer, wenn der mal ne Weile nicht in Berieb war, ist alles verklebt und verharzt. Die ersten paar Platinen, wenn die Maschine frisch hochgefahren wird, gehen eigentlich immer in die Tonne oder zur Nacharbeit. So ab 50 Stück hat man kaum noch Ausschuß, wenn man die Maschine und den Prozess gut im Griff hat. Am besten funktioniert das, wenn sie mindestens eine Schicht durchläuft. Dann sammelt sich kaum Krätze auf dem Zinn und der Fluxer läuft gleichmäßig. Man braucht ne gute Abluftanlage und trotzdem kommt einem, wenn die Anlage läuft, ne Fischbratbude wie ein Parfumhersteller vor.

    Ein Lötbad geht, das ist aber auch kritisch mit Zunder und Fluxer. Aber für eine Platine das Bad aufheizen dauert länger als Handlöten. Und SMD geht bei beiden Verfahren nicht. Und was auch für beide gilt, (mindestens) das erste Teil ist für die Tonne.

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ich wollte noch mal was zu Prototypen schreiben. Das heißt für mich, das ich mich Morgens 9 Uhr hinsetze Bauteile anordne, Bahnen zeichne, alles vorbereite und ich denke mal - im Vergleich zum 3D-Druck - den Prototyp als Einzelstück Nachmittags in den Händen halte.
    Das ist schneller auf Lochraster gefädelt. Aber wenns mal etwas komplexer wird, ist das Layout nicht an einem Vormittag gemacht. Das klappt möglicherweise für Einseitig mit ein paar Durchkontaktierungen und mag für Logigschaltungen mit 74xx Bausteinen in DIP gepasst haben, als die Prozessoren noch 6502 oder Z80 hießen. Aber einen 48 oder 64 Pin TQFP bekommt man nicht vernünftig auf ein im wesentlichen einseitiges Layout, obwohl man ihn mit Hobbymitteln schon löten könnte. Eigentlich wünscht man sich da 4-lagige Platinen. Und die Zeit ist eigentlich kein Problem. Ich hab da ein Projekt, entwickle Schaltung und Layout und lasse Platinen fertigen. Bis die kommen, arbeite ich an der Software von anderen Projekten weiter (oder mähe Rasen etc.). Wenn die Platinen da sind, werden sie in Betrieb genommen. Gibts dabei Probleme, versaut man sich leicht die erste. Aber man hat ja mehr. Wenn ich kein Platzproblem habe, packe ich zusätzliche Sachen mit auf die Platine und sie ist gut für mehrere Projekte oder mindestens als Prototyp für das nächste.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Das Teil hat es geschafft, es ist da. Wird etwas dauern, bis ich mich etwas eingearbeitet habe.

    MfG

Ähnliche Themen

  1. 3D-Drucker: Creality baut preiswerten 3D-Drucker mit Autokalibrierung
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.05.2020, 12:30
  2. The brain machine
    Von Andree-HB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.11.2010, 17:30
  3. State Machine
    Von Loro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 12:51
  4. Man and Machine
    Von Drifter2006 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 13:01
  5. How-To: Build your own CNC machine
    Von Omit im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.12.2006, 00:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test