Es ging frabe wohl eher um Bezeichner in Switch-Case-Konstrukten als tatsächlich um Strings.
Es ging frabe wohl eher um Bezeichner in Switch-Case-Konstrukten als tatsächlich um Strings.
das war nicht so ganz klar, im TO Post wird ja auf char[] getestet.
Wenn also z.B. die Variablen, auf die geprüft wird, z.B.von Serial-Inputs (Tastatureingaben in der Serial-Konsole oder verschickte UART-Strings von anderen MCUs) oder aus SD-Text-Files oder von Websites stammen (GET/POST), dann wären es ja "echte Strings", auf die getestet werden müsste, und dann bräuchte man auch Strings als Sprungmarken - was aber ja nicht geht.
klappt super einfach!Code:enum{FadeIN, FadeOUT, Dimm}; //... if(ProzStart == ProzEnd) Auswahl = Dimm; if(ProzStart < ProzEnd) Auswahl = FadeIN; if(ProzStart > ProzEnd) Auswahl = FadeOUT; //... switch(Auswahl) { case FadeIN: //..
Ich verstehe euch bzgl. if else vs. swich case; swich case ist in seinem Vergleichsmöglichkeiten und Variablenverarbeitung wesentlich eingeschränkter.
Finde aber die "tabellen/blockartige" Ausprägung übersichtlicher - Geschmackssache...
__________________________________________________ _
| Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |
Lesezeichen