Hallo zusammen,
altes Thema, leider immernoch aktuell. Jetzt nur nochmal von einer anderen Seite angegangen.
Ich habe jetzt mal ein neues Board gemacht, wo ich die SPI-Bahnen sauber verlegt habe. Im Gegensatz zu damals wird der Sensor nun über die gleiche Spannungsquelle versorgt, wie der STM32. Es sind noch immer die Sparkfun-Boards mit dem LSM6DS3, die ich in Betrieb nehme.
Zu den Details bei SPI:
SCLK, MISO und MOSI haben 100Ohm in Serie eingereiht.
MISO hat noch einen Pull-Down mit 10kOhm, da ich festgestellt habe, dass der Sensor im Tri-state bleibt, wenn er nichts rausschreibt.
SPI-Frequenz: 500kHz
Ich habe auf dem Board mehrere Sensoranschlüsse platziert, die die gleichen SPI-Kanal-Signalleitungen nutzen. Daran habe ich nur einen IMU angeschlossen.
Ich kann drei Sachen beobachten:
- Der Sensor läuft so weitestgehend normal - zumindest erhalte ich korrekte Antworten beim Abfragen einiger Register.
- Klemme ich mein Oszi (Impedanz 1 MOhm) an den SCLK reagiert der Sensor nicht mehr. Das ist auch der Fall, wenn ich nur den Plus-Pol des Oszi-Kanals dranklemme, dessen GND-Pin aber unangeschlossen lasse. Klemme ich nur den GND-Pin dran, dann stört es den Sensor nicht.
- Der Sensor steigt auch dann aus, wenn ich (ohne Oszi) einen zweiten identischen Sensor an einen anderen SPI-Anschluss dranklemme.
Ich habe jetzt schon versucht, zusätzlich die drei Pins MOSI, MISO und SCLK mit 4,7kOhm hoch auf 3,3V oder runter auf GND zu ziehen. Beides brachte nichts.
Habt ihr irgendwelche Ideen dazu, was ich noch machen könnte?
Leider - wie gesagt - kann ich nichtmal mit meinem Oszi das Problem analysieren, da ich nicht weiß, wie alle Signale aussehen, wenn der Sensor korrekt tut.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich mal die Pololu-Board mit den Spannungsreglern noch probieren sollte: https://www.pololu.com/product/2736. Ich vermute, dass ich da in das gleiche Problem reinlaufe.
Habt ihr schon mal ein ähnliches Problem mit mehreren Sensoren über SPI gehabt?
Grüß, NRicola
Lesezeichen