ich kann dir hier leider kein Tutorial bieten, versuche das Beispiel aus #24 zu verstehen, kopiere es, spiel damit herum und versuche deine Btn-Funktionen entsprechend umzuarbeiten. (Oder versuche meine Btn-Lib zu verstehen)
ich kann dir hier leider kein Tutorial bieten, versuche das Beispiel aus #24 zu verstehen, kopiere es, spiel damit herum und versuche deine Btn-Funktionen entsprechend umzuarbeiten. (Oder versuche meine Btn-Lib zu verstehen)
Ich vestehe das meine Fragen nerven - mich nervt das Thema, da kein Fortschritt.
Hatte gedacht, dass Bibliotheken, Sketch flexiber machen - funktionierende Funktionen für weitere Sketch leichter verwendbar machen.
ABER, auch ohne Bib klappts mit bestehenden Funktionen - copy/paste ist angesagt.
Da ich derzeit keine wesentlichen Vorteile sehr, werde ich erst einmal die Bib´s zurück stellen!
__________________________________________________ _
| Sprache: C | Teensy 3.2 | Arduino 2.x | Status: EwigerAnfaenger |
Lib-Funktionen müssen alle wesentlichen Variablen vom aufrufenden Sketch erhalten und sollten daher am besten auch in einer Structure gekapselt sein, wenn mehr als 1 Wert verändert wird - alles andere ist unübersichtlich, verwurschtelt und schlecht zu warten. Deine Funktionen und Variaben sind viel zu sehr ineinander verschachtelt, als dass man sie unproblematisch und sauber in eine Lib auslagern könnte: daher wäre IMO eine komplette Neuprogrammierung deiner btn-Funktionen und -Variablen notwendig, mit völlig gegeneinander abgeschlossenen Typen, Parametern und Scopes.
Siehe Beisp. in #24.
Wenn du das sauber trennen kannst, wäre eine solche Lib durchaus eine deutliche Erleichterung und Vereinfachung.
Geändert von HaWe (06.05.2020 um 20:19 Uhr)
Lesezeichen