Hallo zusammen.
Nachdem ich dank einiger Forenmitglieder eine wunderbar, multible Kontaktentprellung hin bekommen habe, möchte ich meine Funktionen als Bibliotheken auslagern.
Hierzu vorab die Frage1:
Müssen meine Bib zwingend in dem Arduino-Bib-Verzeichnis hinterlegt sein?
Ich würde gerne meinen Bib-Ordner direkt an dem Anwendungs-Patch mitführen.
Frage2:
Finde die Bearbeitung von *.h und *.cpp im Win-Editor, oder Word-Pad unübersichtlich.
Kennt ihr einen übersichtlicheren Editor, ähnlich dem Arduino-IDE?
Frage3:
Meine Kontaktentprellung funktioniert prima! Derzeit seht alles in einem Patch.
Meine Entprellfunktion besteht aus 2 Funktionsblöcken;
1 Zwischenspeicher für jeden einzelnen Kontakt/Taster/Schalter
und einen universellen, der die eigentliche Entprellung überwacht. Der letzt genannte arbeitet mit Referenzen.
Leider funktioniert das bei mir nicht...
Sind Referenz-Übergaben überhaupt möglich?
200425_KontEntpr_Bib.ino
	HTML-Code:
	#include "Entprellung.h"
void loop(){
switch (Taste1(Taste1Pin)){...}
...
}
int Taste1(int KontPin) {  // Funktion als Zwischenspeicher für jeden Einzel-Kontakt  
  static unsigned long StartZeit = 0;
  static int KontZustAlt = digitalRead(KontPin);
  static int EntprellStatus = digitalRead(KontPin);
  return Entprellung(KontPin, StartZeit, KontZustAlt, EntprellStatus); 
}
 Entprellung.h
	HTML-Code:
	#include "Arduino.h"
int Entprellung(int KontaktPin, unsigned long &StartZeit, int &KontaktZustandAlt, int &EntprellStatus);	// Funktions-Prototyp
 Entprellung.cpp
	HTML-Code:
	#include "Arduino.h"	// Arduino einschließen
#include "Entprellung.h"
int Entprellung(int KontaktPin, unsigned long &StartZeit, int &KontaktZustandAlt, int &EntprellStatus) {...}
 
						
					
Lesezeichen