Ach cool, mit dem Wissen kann ich ja dann auch relativ einfach meine eigene Midi-Clock bauen![]()
Ach cool, mit dem Wissen kann ich ja dann auch relativ einfach meine eigene Midi-Clock bauen![]()
Ist eventuell mal keine schlechte Idee.Ach cool, mit dem Wissen kann ich ja dann auch relativ einfach meine eigene Midi-Clock bauen
Die MiDi Clock eines PC kann einen nicht unerheblichen Jitter haben.
Und auch bei älteren Yamaha Keyboard schwankt der Wert ( Haben wir mal Nachgemessen ) schon mal von 120...160 BPM bei eingestellten 160BPM.
Ein Microcontroller der exklusiv nur MiDi Clocks produziert ist da um Welten stabiler.
Letztlich müssen nur Start - Stop - Continue - Clock Signale generiert werden.
Und das ist relativ einfach mit dem USART eines Microcontrollers zu machen.
Als Bedien- Anzeigeelemente sollten ein Display ein paar Tasten und ein Drehencoder genügen.
Geändert von wkrug (01.05.2020 um 20:40 Uhr)
Das Problem mit dem PC habe ich glücklicherweise nicht - da ich mir grade ein Hardwaresetup aufbaue, an dem ein Behringer DDM4000 die Midi-Clock übernimmt. Aber wenn ich mal nur ein Teil meines Setups zu einem Freund mitnehmen möchte zum Jammen vereinfacht die Clock einem schon das Leben gewaltig![]()
Lesezeichen