Na ja, wie es bis jetzt aussieht ist von richtig fest nichts zu sehen. Ja, ich habe es gesehen (Bebilderung) dass das normalerweise unter die Mutter aufgetragen wird. Ich habe auch gesehen, dass es bei den Sorten Unterschiede gibt, wie schnell das geht. Ob ich mich hier täusche, weiß ich nicht recht, weil ich nur vereinzelt Datenblätter gefunden hab. Genau genommen eins oder zwei.Und Achtung, das wird "RICHTIG" fest....![]()
Siro, es gibt ja das 262, dann das 263, dann das was Du verwendest ... das 243, wenn ich mich richtig erinnere.
Jetzt will ich aber die Muttern hinterher, von außen sichern. Deswegen dachte ich, ich nehme was mit sehr hoher Festigkeit. Muss noch fest werden. Dann mal sehen, ob das hält, was ich mir vorstellte.
Die Sache ist, dass ich ja Kunsttoffteile verschraube oder Metallteile an Kunsttoffteile. Zieht man zu fest an, verformt sich u.U. der Kunststoff. Aufgrund der Materialeigenschaften habe ich aber das Gefühl, dass sich die Verbindungen nicht lösen - zumindest, wenn die in Kunststoffteile eingelassen ("eingepresst") sind. Ich habe aber auch Muttern, die nur von außen aufgeschraubt werden. Alles in allem muss ich aber immer wieder mal die Verbindungen lösen, bis irgendwann fest steht, dass ich die sichern kann; deshalb von außen und nicht beim Verschrauben (aber diesbezüglich übe ich noch). Ich habe auch Sicherungsschrauben, die nicht richtig fest gezogen werden, weil sie nur sicherstellen sollen, dass ein Teil schlüssig anliegt - auch hier würde ich gerne von außen hinterher sichern, nicht auf das Gewinde auftragen. Aber auch hier übe ich noch, weil wenn ich es dann jetzt nicht mehr gelöst bekomme, nutzt mir das auch nichts.
MfG
Lesezeichen