Kompetent? Na ja, ich bin auch nur Hobbyist und versuche in diesem Fall aus dem Datenblatt klug zu werden.
Ich glaube, so langsam komme ich dahinter was Du meinst:Meines Wissens her, ist bei einem Latch im transparenten Teil, der Eingang gleich dem Ausgang ( D = Q ). Das Latch ist in der High-Phase des Systemtaktes transparent, also ab der steigenden Flanke bis zur fallenden Flanke des Systemtaktes.
Höchstwahrscheinlich ist dies wieder nur ein Prinzipschaltbild und dass PINxn-Register speichert mit der steigenden Flanke immer nur den gespreicherten Zustand des Latches und nicht den im transparenten Moment, oder es ist grundsätzlich so, dass ein Latch nicht so schnell vom Latch-Zustand in den Transparenten umschaltet wie ich es jetzt annehme.
- Die positive Systemtaktflanke leitet die transparente Phase des ersten Synchronizerlatches ein
- Eine positive Systemtaktflanke übernimmt aber auch den Ausgang des ersten Synchronizerlatches in das PIN-Flip-Flop.
Es könnte also sein, daß der Eingang mit positiver Systemtaktflanke transparent durch das Latch zum Eingang des PIN-Flip-Flop geht und auch gleich mit der gleichen positiven Systemtaktflanke übernommen wird.?
Ich meine nein. Das Pin-Flip-Flop ist dem Schaltzeichen nach taktflankengesteuert, kann also nur während der Taktflanke auf den Eingang reagieren. Das Latch hat mit Sicherheit ein Propagation Delay (Laufzeit) in der der Eingang zum Ausgang durchgeschaltet wird. Hier behaupte ich jetzt, daß das länger ist als eine Taktflanke dauert. Auch wenn das Latch mit positiver Systemtaktflanke transparent wird, kann es nicht rechtzeitig den Eingang zum Ausgang durchschalten, so daß der Ausgang mit gleicher positiver Systemtakflanke auch gleich ins PIN-Flip-Flop übernommen wird. Ich versuche das jetzt nicht zu belegen, sondern verlasse mich da auf das Datenblatt Figure 10-3. Sozusagen Erklärung nach Datenblatt passend gemacht, aber für mich plausibel. Man könnte jetzt gängige D-Latch/Flip-Flop (taktzustandsgsteuerte/ taktflankengesteuerte) Datenblätter suchen und Laufzeiten und Flankenzeiten durchsehen - das überlasse ich Dir
Ich glaube also auch, daß immer nur der gespeicherte Zustand ins PIN-Flip-Flop übernommen wird und kein transparent durchgereichter.
Da kann ich nichts zu sagen. Ich glaube jedoch nicht, daß man kurze Pegelwechsel von der µC Seite her versucht auszublenden.Dass man ein Latch nimmt und nicht ein zweites D-FF mit negiertem Takteingang, muss irgend etwas damit zu tun haben, dass man versucht kurze Pegelwechsel auszublenden, wir aber nur ein Prinzipschaltbild zu sehen bekommen, wo dies nicht ersichtlich ist.
Gruß
Searcher
Lesezeichen